http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Die seltsamste Flüssigkeit der Welt: Wasser verblüfft die Wissenschaft immer wieder

 ;  ; Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY

2020
Deutsches Elektronen Synchrotron, DESY Hamburg

Femto 20(02), 44 Seiten () [10.3204/PUBDB-2021-00894]  GO

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations: doi:

Abstract: Wasser ist allgegenwärtig – und zugleich eine der verblüffendsten chemischen Verbindungen: Es dehnt sich aus, wenn man es abkühlt, und unter bestimmten Umständen gefriert es, wenn man es erwärmt. Es lässt sich quasi nicht zusammendrücken, hat eine ungewöhnlich hohe Wärmespeicherkapazität und kriecht dank seiner großen Oberflächenspannung die Wände hoch. Wasser ist das Element des Lebens – viele seiner überraschen­den Eigenschaften sind essenziell für Leben, wie wir es kennen. Das vergleichsweise simple Molekül verblüfft die Wissenschaft trotz jahrhundertelanger Forschung immer wieder. „Von allen bekannten Flüssigkeiten ist Wasser vermutlich die, die am meisten untersucht und am wenigsten verstanden wird“, war der britische Chemiker Felix Franks, ein Pionier der Wasserforschung, überzeugt. Das interdisziplinäre Centre for Molecular Water Science (CMWS) bei DESY soll die Erforschung der ungewöhnlichsten Flüssigkeit der Welt nun vorantreiben.

Classification:
eMedia eBook 530. 02 DESY 1 available Find similar...
Content:
  • Coronavirus-Proteine im Röntgenblick : Screening identifiziert mögliche Kandidaten für Medikamente
  • Kosmische Gammastrahlenblitze : Erster Nachweis mit erdgebundenen Gammastrahlenteleskopen
  • Plastik aus Holz : Maßgeschneiderte Bauteile auf Lignin-­Basis
  • Urzeit-Parasit in Bernstein : Forschungsteam enträtselt 50 Millionen Jahre alte Parasitenlarve
  • Die seltsamste Flüssigkeit der Welt : Wasser verblüfft die Wissenschaft immer wieder
  • Steckbrief: CMWS : Das Centre for Molecular Water Science gründet auf fünf Säulen
  • „Wassermolekülen beim Tanz zusehen“ : Anders Nilsson forscht an der rasanten inneren Dynamik des Wassers
  • „Wir sind vom europaweiten Interesse überwältigt“ : Die Zeit ist reif für ein Wasserzentrum, sagt DESY-­Direktor Helmut Dosch
  • Die ultraschnelle Geburt Freier Radikale : Einblick in die erste chemische Reaktion bei der Radiolyse von Wasser
  • Forschung kompakt
  • Röntgen-Kombitechnik für Tuberkulose-­ und Osteoporoseforschung
  • Nanopapier zum Sprühen : Dünne Zelluloseschichten im industriellen Maßstab
  • „Trojanisches Pferd“-Trick : Plasma-­Photokathode für Teilchenbeschleuniger

Contributing Institute(s):
  1. Öffentlichkeitsarbeit (PR)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF3-899) (POF3-899)
Experiment(s):
  1. No specific instrument

Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Private Collections > >DESY > >DIR > >DIB > PR
Private Collections > >DESY > >FH > L
Document types > Articles > Journal Article
Library catalogue > Library holdings > eBooks
Document types > Books > Books
Public records
Publications database
OpenAccess

 Record created 2021-02-09, last modified 2022-02-17