% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@BOOK{Mundzeck:455016,
author = {Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY},
editor = {Mundzeck, Till and Wilhelmsen, Ute},
title = {{D}ie seltsamste {F}lüssigkeit der {W}elt: {W}asser
verblüfft die {W}issenschaft immer wieder},
journal = {Femto},
volume = {20},
number = {02},
issn = {2199-5184},
address = {Hamburg},
publisher = {Deutsches Elektronen Synchrotron, DESY},
reportid = {PUBDB-2021-00894},
pages = {44 Seiten},
year = {2020},
abstract = {Wasser ist allgegenwärtig – und zugleich eine der
verblüffendsten chemischen Verbindungen: Es dehnt sich aus,
wenn man es abkühlt, und unter bestimmten Umständen
gefriert es, wenn man es erwärmt. Es lässt sich quasi
nicht zusammendrücken, hat eine ungewöhnlich hohe
Wärmespeicherkapazität und kriecht dank seiner großen
Oberflächenspannung die Wände hoch. Wasser ist das Element
des Lebens – viele seiner überraschenden Eigenschaften
sind essenziell für Leben, wie wir es kennen. Das
vergleichsweise simple Molekül verblüfft die Wissenschaft
trotz jahrhundertelanger Forschung immer wieder. „Von
allen bekannten Flüssigkeiten ist Wasser vermutlich die,
die am meisten untersucht und am wenigsten verstanden
wird“, war der britische Chemiker Felix Franks, ein
Pionier der Wasserforschung, überzeugt. Das
interdisziplinäre Centre for Molecular Water Science (CMWS)
bei DESY soll die Erforschung der ungewöhnlichsten
Flüssigkeit der Welt nun vorantreiben.},
cin = {PR},
ddc = {530.02},
cid = {I:(DE-H253)PR-20120731},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
experiment = {EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101},
typ = {PUB:(DE-HGF)3},
doi = {10.3204/PUBDB-2021-00894},
url = {https://bib-pubdb1.desy.de/record/455016},
}