http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Das verborgene Universum: die Multi-Messenger-Astronomie eröffnet den Blick auf unsichtbare Welten

 ;  ;  ;  ;  ;  ; Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY

2021
Deutsches Elektron Synchrotron, DESY Hamburg

Femto 21(1), () [10.3204/PUBDB-2021-03761]  GO

This record in other databases:

Please use a persistent id in citations: doi:

Abstract: Abseits der leuchtenden Sterne liegt ein Universum, das unseren Augen gewöhnlich verborgen bleibt: Schwarze Löcher bringen mit Gravitationswellen den Kosmos zum Schwingen, subatomare Teilchen wie Neutrinos rasen mit höllischen Energien durchs All. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit lassen sich diese fundamental unterschiedlichen Boten aus dem Weltall heute beobachten und astro- nomisch auswerten. Wie sieht es im Inneren einer Supernova-Stern-explosion aus? Was passiert beim Crash zweier Neutronensterne? Neutrinos und Gravitationswellen zeigen kosmische Objekte auf ganz neue Art und ergänzen die Messungen von Licht und anderer elektro- magnetischer Strahlung aus dem Kosmos. Die Wissenschaft steht am Anfang einer neuen Form der Himmelsbeobachtung: der Multi-Messenger-Astronomie.

Classification:
eMedia eBook 530. 02 DESY 1 available Find similar...
Content:
  • Lungengewebe im Röntgenblick: Neues Bildgebungsverfahren zeigt Covid-19-Schäden
  • Forschen gegen die Pandemie: Von Wirkstoffsuche bis Smartphone-App
  • Silizium zeigt Muskeln: Perspektiven für chipbasierte Technik von morgen
  • Feuchtigkeit zerstört Munchs „Schrei“: Röntgenuntersuchung hilft Erhaltung des Gemäldes
  • Tschüss Hamburg, bonjour Genève: Joachim Mnich ist neuer Forschungsdirektor am CERN
  • Verborgenes Universum: Die Multi-Messenger- Astronomie eröffnet den Blick auf unsichtbare Welten
  • Neue Dimension der Neutrino-Astronomie: Ausbau des Neutrino- Observatoriums IceCube verspricht neue Erkenntnisse
  • Das Beben der Raumzeit: Mit Gravitationswellen- antennen belauschen Astrophysiker den Kosmos
  • Forschung kompakt: Flüssiges Wasser trotz 170 Grad; Der tiefe Erdmantel; im Labor durchleuchtet; Effizientere Gold-Nanopartikel; Weltrekord im Beschleunigerring; Rekord-Kompression liefert; ultrakurze Laserpulse; Supermikroskop für Proteinkristalle
  • Gammastrahlen-„Herzschlag“: Kosmische Gaswolke pulsiert im Takt eines Schwarzen Lochs
  • Chemie des Lebens: Möglicher neuer Weg zur Ent- stehung von DNS-Basenpaaren
  • Standardmodell ade?: Myon-Experiment hält Teilchenphysik in Atem
  • Die Vermessung der Welle: Unerreichter Einblick in Plasmabeschleuniger
  • Rekord-Dauerlauf: Plasmabeschleuniger im 24-Stunden-Betrieb

Contributing Institute(s):
  1. Öffentlichkeitsarbeit (PR)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF4-899) (POF4-899)
Experiment(s):
  1. No specific instrument

Appears in the scientific report 2021
Database coverage:
OpenAccess
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Private Collections > >DESY > >DIR > >DIB > PR
Library catalogue > Library holdings > eBooks
Document types > Books > Books
Public records
Publications database
OpenAccess

 Record created 2021-09-16, last modified 2022-02-17