DFG project G:(GEPRIS)390900948

EXC 2181: STRUKTUREN: Emergenz in Natur, Mathematik und komplexen Daten

CoordinatorProfessor Ralf Klessen, Ph.D. ; Professor Dr. Markus Kurt Oberthaler ; Professor Dr. Manfred Salmhofer ; Professorin Dr. Anna Wienhard
Grant period2019 -
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)390900948

Note: Der Exzellenzcluster STRUKTUREN untersucht, wie Struktur, kollektive Phänomene und Komplexität aus den Grundgesetzen der Physik entstehen. Die dabei verwendeten Konzepte und Methoden sind auch zentral, um relevante Strukturen in großen Datenmengen zu finden und neuartige analoge Rechner zu entwickeln. Das Projekt betrifft spezifische, hochaktuelle Fragen zur Entstehung, Rolle und Aufdeckung von Struktur in einem weiten Bereich von Naturphänomenen, von der subatomaren Teilchenphysik zur Kosmologie, und von der fundamentalen Quantenphysik zur Neurowissenschaft, wie etwa: warum gibt es Planeten und nicht nur Staub in der Umgebung von Sternen, wie endete das 'dunkle Zeitalter' des Universums durch die Entstehung der ersten Sterne, wie können wir neuronale Aktivitätsmuster besser verstehen, und wie funktioniert die Selbstorganisation in biophysikalischen Systemen und in Quantenmaterie? Das Zusammenspiel physikalischer Prozesse, die auf ganz verschiedenen Längen und Zeitskalen wirken, bringt einen enormen Reichtum an Phänomenen hervor, erschwert aber eine quantitative Analyse. Es ist eine zentrale Idee von STRUKTUREN, dass diese unterschiedlichen Phänomene durch einheitliche Konzepte beschrieben werden können. Diese testen wir in kontrollierten Modellsystemen. Die Kombination mathematischer Theorie, numerischer Simulation und neuartiger analoger Rechner in Heidelberg ist hierfür einzigartig.Die enge Zusammenarbeit von Physik, Mathematik und Informatik ist für den Cluster zentral. Wir wenden neue topologische und geometrische Konzepte auf Datenanalyse und Dynamik an und untersuchen große Netzwerke mit Methoden der Quantenfeldtheorie und statistischen Mechanik. So werden mathematische Prinzipien und Strukturen sichtbar, die vereinheitlichend hinter den Kulissen der Phänomene stehen. Die Untersuchung mathematischer Objekte per se ist daher eine entscheidende Komponente der Forschung innerhalb von STRUKTUREN. Heidelberg ist der Ort für diese Forschungsprojekt - ein internationales Zentrum der Renormierungsgruppentheorie und Quantendynamik, der Entwicklung und Anwendung von Multiskalen-Simulationsmethoden, und einer von weltweit drei Orten, an denen funktionsfähige neuromorphe Hardware betrieben wird.STRUKTUREN geht aus der interdisziplinären akademischen Umgebung hervor, die sich im Rahmen der Exzellenzinitiative entwickelt hat, und wird die Vernetzung von Physik, Mathematik und Informatik in Heidelberg auf eine neue Ebene heben. Das STRUCTURES College wird zum Fokus interdisziplinärer Forschung und Lehre in diesen Fachgebieten werden. Durch das STRUCTURES Training and Education Programm for Success (STEPS) fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und erhöhen die Diversität und Familienfreundlichkeit unseres Umfelds. Indem wir große Fragen angehen, bilden wir auch eine neue Generation von Forschern aus, die neue Ideen und Dynamik in Grundlagenforschung, Technik und Gesellschaft einbringen wird.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Preprint  ;  ;  ;  ;  ;
How to Unfold Top Decays
[10.3204/PUBDB-2025-00431]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;
Real-time dynamics of false vacuum decay
Physical review / D 109(2), 023502 () [10.1103/PhysRevD.109.023502]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Contribution to a conference proceedings/Journal Article  ;  ;  ; et al
Machine learning and LHC event generation
Snowmass 2021, SeattleSeattle, United States, 17 Jul 2022 - 26 Jul 20222022-07-172022-07-26 SciPost physics 14(4), 079 () [10.21468/SciPostPhys.14.4.079]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;
Time-resolving state-specific molecular dissociation with XUV broadband absorption spectroscopy
Science advances 9(47), eadk1482 () [10.1126/sciadv.adk1482]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;
Abrikosov-Nielsen-Olesen strings from the Coleman-Weinberg potential
Physical review / D 106(11), 116002 () [10.1103/PhysRevD.106.116002]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;
Calomplification — the power of generative calorimeter models
Journal of Instrumentation 17(09), P09028 () [10.1088/1748-0221/17/09/P09028]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Record created 2023-01-19, last modified 2024-11-27



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)