FÜHREN, FORMEN UND VERSTÄRKEN VON SIGNALEN IN STARK GEKOPPELTEN ELEKTROMAGNETISCH-MAGNONISCHEN SCHALTKREISEN
Coordinator
Professor Dr. Jamal Berakdar
Grant period
2021 -
Funding body
Deutsche Forschungsgemeinschaft
DFG
Identifier
G:(GEPRIS)465098690
Note: Zukünftige Fortschritte bei der drahtlosen Kommunikation erfordern die Erhöhung der Bandbreite, die Verringerung von Energieverbrauch und die Nanointegration. Dafür werden Elemente aus der integrierten Photonik, Mikrowellentechnologie, Materialwissenschaften, Nanophysik und magnetbasierte Informationsverarbeitung herangezogen, um das Potenzial von Magnonen zu testen. Magnonen oder Spinwellen sind niederenergetische Anregungen der magnetischen Ordnung und werden für Signalübertragung und logische Operationen in einem breiten Frequenzbereich von GHz bis THz eingesetzt. Deren Wellenlänge kann eine Größenordnung kürzer als elektromagnetische Wellen der gleichen Frequenz und sind somit für Miniaturisierung geeignet. Nachteilig ist die schwach Koppelung sowie die Umwandlung von magnetischen in photonischen Signalen aufgrund der unterschiedlichen Dispersionen. Bestehende Ansätze zur Kopplung elektromagnetischer Wellen an Spinwellen sind hauptsächlich induktiv; meist mittels Mikrostreifenleitungen und koplanare Wellenleiter, deren Empfindlichkeit, Skalierbarkeit und Energie Effizienz erheblich verbessert werden muss, um die Anforderungen der Informations- und Kommunikationstechnologie zu erfü