http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Forschen für die Energiewende

 ;  ;  ;  ;  ;

2021
Deutsches Elektronen Synchrotron, DESY Hamburg

Femto 21(02), 44 S. ()  GO

Abstract: Wie schaffen wir die Energiewende hin zu erneuerbaren Quellen? Diese Frage kann die Forschung nicht allein beantworten. Politik und wortwörtlich jede und jeder Einzelne müssen ihren Beitrag dazu leisten. Die Grundlagenfor ­ schung kann jedoch helfen, neue Wege zu eröff ­ nen, um grüne Energie auf innovative Weisen zu gewinnen, effizienter zu speichern, besser zu verteilen und wirkungsvoller zu nutzen. Da ­ rum geht es in diesem Heft. Dabei gibt es zwei Schwerpunkte: Wasserstoff wird von vielen eine zentrale Rolle als Energieträger in einer nach ­ haltigen Energiewirtschaft zugedacht. Allerdings ist das leichte Gas natürlich nur so grün wie die Energie, mit der es gewonnen wird. Unsere mit Abstand bedeutendste Energiequelle ist die Sonne. Sie liefert uns enorme Energiemengen frei Haus. Diese besser zu nutzen, erfordert bessere und neuartige Solarzellen – möglichst aus günstigen und nachhaltigen Materialien. Ein interessanter Ansatz basiert auf hauchdünnem Papier und Polymeren. Innovationen sind aller ­ dings nur ein Teil der Antwort. Sie müssen mit Verhaltensänderungen Hand in Hand gehen, wie der Ökonom Alexander Bassen aus dem Wissen ­ schaftlichen Beirat Globale Umweltveränderun ­ gen (WBGU) der Bundesregierung betont. Nicht zuletzt kann auch die Forschung selbst energieeffizienter werden. Wie sich etwa bei Teilchenbeschleunigern erheblich Strom sparen lässt, erforscht ein großes EU -Projekt. Wir wünschen Ihnen Freude und erhellende Erkenntnisse bei der Lektüre und freuen uns über Kritik, Lob und Anregungen unter femto@desy.de.

Classification:
eMedia eBook 530. 02 DESY 1 available Find similar...
Content:
  • femtoskop: Metallisches Wasser
  • Antennen im Eis: Pionierprojekt auf Grönland horcht nach kosmischen Neutrinos
  • Das Ei im Röntgenstrahl: Untersuchung zeigt Netzwerkbildung von Proteinen
  • Katalysator bei der Arbeit: Röntgenblick auf ein einzelnes Nanopartikel
  • Wundermittel Wasserstoff?: Das leichte Gas hat das Zeug zum Energieträger von morgen
  • Innovationen und Verhaltensänderungen: müssen nach Ansicht des Ökonomen Alexander Bassen Hand in Hand gehen
  • Die Sonne anzapfen: Solarenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende
  • Porenschwamm als Kraftwerk: Innovatives Konzept zur Stromgewinnung
  • Bessere Stromspeicher: Auf dem Weg zu effizienteren Batterien
  • Nachhaltiger Beschleuniger: Die nächste Generation von Forschungsmaschinen
  • Spektrum: Nachrichten aus der Forschung
  • femtomenal: 777 Gramm Dunkle Materie
  • Gammablitz aus der kosmischen Nachbarschaft: Beobachtung stellt Theorie der stärksten Explosionen im Weltall infrage
  • Versickernde Ozeane: Meerwasser wandert tiefer in den Erdmantel als angenommen
  • femtopolis: Handlicher Hochdruck
  • Die Mischung macht‘s: Plasmabeschleuniger laufen besser mit Stickstoff und künstlicher Intelligenz
  • femtofinale: Schwer fassbare Teilchen

Contributing Institute(s):
  1. Öffentlichkeitsarbeit (PR)
Research Program(s):
  1. 899 - ohne Topic (POF3-899) (POF3-899)
Experiment(s):
  1. No specific instrument

Appears in the scientific report 2021
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Private Collections > >DESY > >DIR > >DIB > PR
Library catalogue > Library holdings > eBooks
Publications database

 Record created 2022-01-13, last modified 2022-02-17