%0 Book
%A Mundzeck, Till
%T Forschen für die Energiewende
%J Femto
%V 21
%N 02
%@ 2199-5184
%C Hamburg
%I Deutsches Elektronen Synchrotron, DESY
%M PUBDB-2022-00160
%P 44 S.
%D 2021
%X Wie schaffen wir die Energiewende hin zu  erneuerbaren Quellen? Diese Frage kann die  Forschung nicht allein beantworten. Politik und  wortwörtlich jede und jeder Einzelne müssen  ihren Beitrag dazu leisten. Die Grundlagenfor ­ schung kann jedoch helfen, neue Wege zu eröff ­ nen, um grüne Energie auf innovative Weisen  zu gewinnen, effizienter zu speichern, besser  zu verteilen und wirkungsvoller zu nutzen. Da ­ rum geht es in diesem Heft. Dabei gibt es zwei  Schwerpunkte: Wasserstoff wird von vielen eine  zentrale Rolle als Energieträger in einer nach ­ haltigen Energiewirtschaft zugedacht. Allerdings  ist das leichte Gas natürlich nur so grün wie  die Energie, mit der es gewonnen wird. Unsere  mit Abstand bedeutendste Energiequelle ist die  Sonne. Sie liefert uns enorme Energiemengen  frei Haus. Diese besser zu nutzen, erfordert  bessere und neuartige Solarzellen – möglichst  aus günstigen und nachhaltigen Materialien. Ein  interessanter Ansatz basiert auf hauchdünnem  Papier und Polymeren. Innovationen sind aller ­ dings nur ein Teil der Antwort. Sie müssen mit  Verhaltensänderungen Hand in Hand gehen, wie  der Ökonom Alexander Bassen aus dem Wissen ­ schaftlichen Beirat Globale Umweltveränderun ­ gen (WBGU) der Bundesregierung betont. Nicht  zuletzt kann auch die Forschung selbst energieeffizienter werden. Wie sich etwa bei Teilchenbeschleunigern erheblich Strom sparen lässt,  erforscht ein großes EU -Projekt.  Wir wünschen Ihnen Freude und erhellende  Erkenntnisse bei der Lektüre und freuen uns  über Kritik, Lob und Anregungen unter  femto@desy.de.
%F PUB:(DE-HGF)3
%9 Book
%U https://bib-pubdb1.desy.de/record/473647