001     459960
005     20220111142446.0
024 7 _ |a 10.3204/PUBDB-2021-02843
|2 datacite_doi
037 _ _ |a PUBDB-2021-02843
041 _ _ |a German
088 _ _ |a DESY-THESIS-2021-011
|2 DESY
100 1 _ |a Buenning, Maximilian
|0 P:(DE-H253)PIP1086045
|b 0
|e Corresponding author
|g male
245 _ _ |a Entwicklung eines kinematischen Modells sowie einerSteuerung für eine 6-Achs-Kinematik
|f 2021-02-01 - 2021-07-01
260 _ _ |a Hamburg
|c 2021
|b Verlag Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
300 _ _ |a 131
336 7 _ |a Book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|m book
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Master Thesis
|b master
|m master
|0 PUB:(DE-HGF)19
|s 1625147636_389
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
490 0 _ |a DESY-THESIS
502 _ _ |a Masterarbeit, Beuth Hochschule für Technik Berlin, 2021
|c Beuth Hochschule für Technik Berlin
|b Masterarbeit
|d 2021
520 _ _ |a Der Betrieb des Teilchenbeschleunigers bei DESY in Hamburg stellt spezielle Anforderungenan Positioniergeräte für Sicherheits- und Analysemechanismen. AlsKonsequenz wurden verschiedene, auf diese speziellen Anforderungen optimierte,6-Achs-Kinematiken (vgl. Anhang A) entwickelt. Anschließend erfolgt die Entwicklungund Programmierung deren Steuerung.In dieser Arbeit sollen diese, nicht auf allgemeinen Robotermodellen basierenden,Kinematiken mathematisch beschrieben werden. Die Absicht dabei ist, die jeweiligenStellgrößen Zielpositionen und Geschwindigkeiten der Antriebe für bestimmteTrajektorien zu ermitteln.Entsprechend unterteilt sich der Hauptteil dieser Arbeit in folgende Kapitel:• Analyse der Kinematik,• Differentielle Kinematik, und• Implementierung.Abschließend wurden die Berechnungsergebnisse mit Hilfe spezifischer Tests überprüft.Somit wurde die Funktionsfähigkeit entsprechend der gestellten Anforderungenim Arbeitsraum nachgewiesen. Die in diesem Zusammenhang erstellten Funktionenwurden für die Integration in die Steuerungshardware vorbereitet und diefür diesen Prozess notwendigen nächstes Entwicklungsschritte konzeptionell erläutert1.1Funktionssynthese erfolgte innerhalb von Matlab, die Zielhardware ist ein Steuerungssystem derFirma Beckhoff Automation.1
536 _ _ |a 621 - Accelerator Research and Development (POF4-621)
|0 G:(DE-HGF)POF4-621
|c POF4-621
|f POF IV
|x 0
693 _ _ |0 EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101
|5 EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101
|e No specific instrument
|x 0
700 1 _ |a Platzer, Roland
|0 P:(DE-H253)PIP1010757
|b 1
|e Thesis advisor
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/459960/files/Masterarbeit_buenning.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/459960/files/desy-thesis-21-011.title.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/459960/files/Masterarbeit_buenning.pdf?subformat=pdfa
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/459960/files/desy-thesis-21-011.title.pdf?subformat=pdfa
909 C O |o oai:bib-pubdb1.desy.de:459960
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Deutsches Elektronen-Synchrotron
|0 I:(DE-588b)2008985-5
|k DESY
|b 0
|6 P:(DE-H253)PIP1086045
910 1 _ |a Deutsches Elektronen-Synchrotron
|0 I:(DE-588b)2008985-5
|k DESY
|b 1
|6 P:(DE-H253)PIP1010757
913 1 _ |a DE-HGF
|b Forschungsbereich Materie
|l Matter and Technologies
|1 G:(DE-HGF)POF4-620
|0 G:(DE-HGF)POF4-621
|3 G:(DE-HGF)POF4
|2 G:(DE-HGF)POF4-600
|4 G:(DE-HGF)POF
|v Accelerator Research and Development
|x 0
914 1 _ |y 2021
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-H253)Z_EL-20210408
|k Z_EL
|l Elektronik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-H253)ZM1-20120731
|k ZM1
|l Konstruktion
|x 1
980 _ _ |a master
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a book
980 _ _ |a I:(DE-H253)Z_EL-20210408
980 _ _ |a I:(DE-H253)ZM1-20120731
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21