000430241 001__ 430241 000430241 005__ 20211110155826.0 000430241 037__ $$aPUBDB-2019-05656 000430241 041__ $$aMultiple 000430241 1001_ $$0P:(DE-H253)PIP1003160$$aChoroba, Stefan$$b0$$eCorresponding author 000430241 1112_ $$aJohannes Gutenberg-Universität Mainz, MAMI Seminar, Seminar über spezielle Probleme der Beschleunigerphysik$$cMainz$$d2019-11-14 - 2019-11-14$$wGermany 000430241 245__ $$aDas HPRF-System des European XFEL$$f2019-11-14 - 000430241 260__ $$c2019 000430241 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper 000430241 3367_ $$2DataCite$$aOther 000430241 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS 000430241 3367_ $$2ORCID$$aLECTURE_SPEECH 000430241 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)31$$2PUB:(DE-HGF)$$aTalk (non-conference)$$btalk$$mtalk$$s1578472204_32362$$xInvited 000430241 3367_ $$2DINI$$aOther 000430241 502__ $$cDESY 000430241 520__ $$aZwischen 2007 und 2016 wurde bei DESY in Hamburg der 3,4km lange European XFEL errichtet und 2017 in Betrieb genommen. Dieser erzeugt Röntgenstrahlung mit bisher nie da gewesenen Eigenschaften. Dazu werden Elektronen in einem supraleitenden Linearbeschleuniger auf bis zu 17,5GeV beschleunigt. In Undulatoren wird anschließend mit Hilfe der Elektronenbunche gepulste Röntgenstrahlung für verschiedene Experimente erzeugt. Um die Elektronen zu beschleunigen, wird ein Hochfrequenzsystem hoher Ausgangsleistung (HPRF-System) benötigt. Dieses besteht aus 26 HF-Stationen, die bei 1,3GHz Ausgangsleistungen von jeweils bis zu 10MW, 1,4ms Pulslänge und 10Hz Folgefrequenz erzeugen. Die Stationen versorgen die normalleitende HF-Elektronenquelle und die 776 supraleitenden Cavities des Linearbeschleunigers, um Elektronen auf bis zu 17.5GeV zu beschleunigen. Jede HF-Station besteht aus einem Klystron, Pulstransformator, Pulskabeln, Hochspannungsmodulator, HF-Hohlleiterverteilung, Interlocksystem und einer Anzahl weiterer Geräte in Elekronikracks. In diesem Vortrag wird nach einer kurzen Einführung in den European XFEL das HPRF-System des XFEL vorgestellt. Dabei wird auf wichtigsten Subsysteme, Anforderungen, Konstruktion und Betriebserfahrung im Detail eingegangen. 000430241 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-631$$a631 - Accelerator R & D (POF3-631)$$cPOF3-631$$fPOF III$$x0 000430241 693__ $$0EXP:(DE-H253)XFEL(machine)-20150101$$1EXP:(DE-H253)XFEL-20150101$$5EXP:(DE-H253)XFEL(machine)-20150101$$aXFEL$$eFacility (machine) XFEL$$x0 000430241 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/430241/files/Choroba_HPRF_Mainz_20191114.pdf$$yRestricted 000430241 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/430241/files/Choroba_HPRF_Mainz_20191114.gif?subformat=icon$$xicon$$yRestricted 000430241 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/430241/files/Choroba_HPRF_Mainz_20191114.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yRestricted 000430241 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/430241/files/Choroba_HPRF_Mainz_20191114.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yRestricted 000430241 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/430241/files/Choroba_HPRF_Mainz_20191114.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yRestricted 000430241 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/430241/files/Choroba_HPRF_Mainz_20191114.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yRestricted 000430241 909CO $$ooai:bib-pubdb1.desy.de:430241$$pVDB 000430241 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1003160$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b0$$kDESY 000430241 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-631$$1G:(DE-HGF)POF3-630$$2G:(DE-HGF)POF3-600$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lMaterie und Technologie$$vAccelerator R & D$$x0 000430241 9141_ $$y2019 000430241 9201_ $$0I:(DE-H253)MHFp-20210408$$kMHFp$$lMHFp Fachgruppe 4$$x0 000430241 980__ $$atalk 000430241 980__ $$aVDB 000430241 980__ $$aI:(DE-H253)MHFp-20210408 000430241 980__ $$aUNRESTRICTED