% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Wagner:408509,
      author       = {Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot and Broschinski,
                      Christoph and Pieper, Dirk},
      title        = {{APC}-{V}erwaltung im institutionellen {R}epositorium},
      reportid     = {PUBDB-2018-02910},
      year         = {2018},
      abstract     = {Die Verwaltung von Publikationsgebühren stellen viele
                      Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen
                      Herausforderungen. Durch die deutliche Zunahme von
                      Publikationen, die im Bereich Gold Open Access über Article
                      Processing Charges finanziert werden, besteht die
                      Notwendigkeit eines Systems, um diese zu organisieren. Neben
                      der reinen Verwaltung der Gebühren sollte ein weiteres Ziel
                      auch in der Erhöhung der Sichtbarkeit sowohl der
                      Publikation als auch der Forschung an der eigenen
                      Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass
                      insbesondere die Publikationen für die größtenteils nicht
                      unbeträchtliche Mittel aufgewendet werden auch an der
                      Institution selbst nachgewiesen und zugänglich gemacht
                      werden. Letzteres geschieht i. d. R. über das
                      institutionelle Repositorium. In einigen Fällen (wie z.B.
                      bei den JOIN²-Projektpartnern) stellen diese Repositorien
                      gleichzeitig die für das Berichtswesen maßgebliche
                      Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie dar. Da
                      diese Systeme bereits bibliographische Daten auf
                      Artikelebene präzise abbilden, liegt es nahe, auch die
                      Gebührenzahlungen direkt dort aufzunehmen. Dies erspart
                      Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und verbessert
                      die Vollständigkeit. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz
                      von Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten über
                      standardisierte Schnittstellen. So können via
                      standardisierten Schnittstellen (z. B. OAI-PMH)
                      Publikationsgebühren offen bereit gestellt werden und
                      beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell
                      abgeholt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der
                      Markttransparenz beitragen. Zu diesen Schlüssen kamen etwa
                      zeitgleich die Universtitätsbibliothek Regensburg und das
                      JOIN² Projekt. Wir stellen die jeweiligen Lösungen
                      basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO für JOIN²
                      vor und beschreiben die automatisierte Datenlieferung an
                      OpenAPC.},
      month         = {Sep},
      date          = {2018-09-10},
      organization  = {Medizinbibliotheken: offen und
                       innovativ aus Tradition, Oldenburg
                       (Germany), 10 Sep 2018 - 12 Sep 2018},
      subtyp        = {After Call},
      cin          = {L},
      cid          = {I:(DE-H253)L-20120731},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899) / JOIN² - Just anOther INvenio
                      INstance (JOIN2-2014)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899 / G:(DE-HGF)JOIN2-2014},
      experiment   = {EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)6},
      doi          = {10.3204/PUBDB-2018-02910},
      url          = {https://bib-pubdb1.desy.de/record/408509},
}