000397886 001__ 397886
000397886 005__ 20211110145610.0
000397886 037__ $$aPUBDB-2017-13518
000397886 041__ $$aGerman
000397886 1001_ $$0P:(DE-H253)PIP1000493$$aBozhko, Yury$$b0
000397886 1112_ $$aDeutsche Kälte- und Klimatagung$$cBremen$$d2017-11-22 - 2017-11-24$$wGermany
000397886 245__ $$aErste Betriebserfahrungen mit der Heliumkälteversorgung des supraleitenden XFEL-Linearbeschleunigers
000397886 260__ $$c2017
000397886 300__ $$a12
000397886 3367_ $$2ORCID$$aCONFERENCE_PAPER
000397886 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000397886 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000397886 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000397886 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Conference Paper
000397886 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)8$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a conference proceedings$$bcontrib$$mcontrib$$s1629273876_6768
000397886 520__ $$aIn Hamburg wurde das Europäische XFEL Projekt fertiggestellt. Der supraleitende XFEL Linearbeschleuniger  wurde im Laufe des  Jahres  2017 in Betrieb genommen. Der Linearbeschleuniger liefert Elektronenpakete mit einer Energie von bis zu 17,5GeV und dient als Quelle eines Freien-Elektronen-Lasers (XFEL), der Licht mit ext-remer  Intensität und Brillanz mit Wellenlängen im Röntgenbereich (0,2-0,05 nm) bereitstellt. Der aktive Teil des Linearbeschleunigers besteht aus  96 Kryomodulen mit jeweils 8  Hochfrequenzresonatoren (Kavitäten) und einem supraleitenden Magnetpaket. Die  ca. 800 Kavitäten aus hochreinem Niob  werden bei  1,3 GHz betrieben und in einem Helium-II-Bad bei einer Temperatur von 2,0K gekühlt. Die Kavitäten sind von zwei  thermischen Schilden  umgeben, die sich  auf Temperaturen von 5-8K und 40-80K  befinden. Parallel zum Hauptbeschleuniger wird ein Injektor mit zwei  Kryomodulen versorgt.  Eine Heliumkälteanlage mit  Ausle-gungskapazitäten von 2KW bei 2K, 4KW bei 5/8K und 24KW bei 40/80K, verschiedene Heliumtransferleitungen, ein verzweigtes Verteilungssystem und Verbindungsboxen zwischen den Modulketten im Beschleunigertunnel gehören zur Kryogenik  des XFEL Linearbeschleunigers.Es wird über die Inbetriebnahme der Komponenten und erste Betriebserfahrungen berichtet.
000397886 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-6G13$$a6G13 - XFEL (POF3-622)$$cPOF3-622$$fPOF III$$x0
000397886 693__ $$0EXP:(DE-H253)XFEL(machine)-20150101$$1EXP:(DE-H253)XFEL-20150101$$5EXP:(DE-H253)XFEL(machine)-20150101$$aXFEL$$eFacility (machine) XFEL$$x0
000397886 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aDecker, Lutz$$b1
000397886 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1002663$$aEscherich, Kurt$$b2
000397886 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1002378$$aJensch, Kay$$b3
000397886 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1001053$$aPaetzold, Torsten$$b4
000397886 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1003167$$aPetersen, Bernd$$b5$$eCorresponding author
000397886 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1005320$$aSchnautz, Tobias$$b6
000397886 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1001524$$aSellmann, Detlef$$b7
000397886 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1025241$$aUeresin, Can$$b8
000397886 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1001056$$aZajac, Juliusz$$b9
000397886 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/397886/files/DKV-Bremen_AA_I_1.05_Petersen.docx$$yRestricted
000397886 909CO $$ooai:bib-pubdb1.desy.de:397886$$pVDB
000397886 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1000493$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b0$$kDESY
000397886 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1002663$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b2$$kDESY
000397886 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1002378$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b3$$kDESY
000397886 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1001053$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b4$$kDESY
000397886 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1003167$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b5$$kDESY
000397886 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1005320$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b6$$kDESY
000397886 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1001524$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b7$$kDESY
000397886 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1025241$$aExternes Institut$$b8$$kExtern
000397886 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1001056$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b9$$kDESY
000397886 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-622$$1G:(DE-HGF)POF3-620$$2G:(DE-HGF)POF3-600$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-HGF)POF3-6G13$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lVon Materie zu Materialien und Leben$$vFacility topic: Research on Matter with Brilliant Light Sources$$x0
000397886 9201_ $$0I:(DE-H253)MKS-20120806$$kMKS$$lKryogenik und Supraleitung$$x0
000397886 980__ $$acontrib
000397886 980__ $$aVDB
000397886 980__ $$aI:(DE-H253)MKS-20120806
000397886 980__ $$aUNRESTRICTED