%0 Conference Paper
%A Bozhko, Yury
%A Decker, Lutz
%A Escherich, Kurt
%A Jensch, Kay
%A Paetzold, Torsten
%A Petersen, Bernd
%A Schnautz, Tobias
%A Sellmann, Detlef
%A Ueresin, Can
%A Zajac, Juliusz
%T Erste Betriebserfahrungen mit der Heliumkälteversorgung des supraleitenden XFEL-Linearbeschleunigers
%M PUBDB-2017-13518
%P 12
%D 2017
%X In Hamburg wurde das Europäische XFEL Projekt fertiggestellt. Der supraleitende XFEL Linearbeschleuniger  wurde im Laufe des  Jahres  2017 in Betrieb genommen. Der Linearbeschleuniger liefert Elektronenpakete mit einer Energie von bis zu 17,5GeV und dient als Quelle eines Freien-Elektronen-Lasers (XFEL), der Licht mit ext-remer  Intensität und Brillanz mit Wellenlängen im Röntgenbereich (0,2-0,05 nm) bereitstellt. Der aktive Teil des Linearbeschleunigers besteht aus  96 Kryomodulen mit jeweils 8  Hochfrequenzresonatoren (Kavitäten) und einem supraleitenden Magnetpaket. Die  ca. 800 Kavitäten aus hochreinem Niob  werden bei  1,3 GHz betrieben und in einem Helium-II-Bad bei einer Temperatur von 2,0K gekühlt. Die Kavitäten sind von zwei  thermischen Schilden  umgeben, die sich  auf Temperaturen von 5-8K und 40-80K  befinden. Parallel zum Hauptbeschleuniger wird ein Injektor mit zwei  Kryomodulen versorgt.  Eine Heliumkälteanlage mit  Ausle-gungskapazitäten von 2KW bei 2K, 4KW bei 5/8K und 24KW bei 40/80K, verschiedene Heliumtransferleitungen, ein verzweigtes Verteilungssystem und Verbindungsboxen zwischen den Modulketten im Beschleunigertunnel gehören zur Kryogenik  des XFEL Linearbeschleunigers.Es wird über die Inbetriebnahme der Komponenten und erste Betriebserfahrungen berichtet.
%B Deutsche Kälte- und Klimatagung
%C 22 Nov 2017 - 24 Nov 2017, Bremen (Germany)
Y2 22 Nov 2017 - 24 Nov 2017
M2 Bremen, Germany
%F PUB:(DE-HGF)8
%9 Contribution to a conference proceedings
%U https://bib-pubdb1.desy.de/record/397886