000205420 001__ 205420
000205420 005__ 20210407180018.0
000205420 037__ $$aPUBDB-2014-04818
000205420 041__ $$aGerman
000205420 1001_ $$0P:(DE-H253)PIP1007237$$aWessels, Philipp$$b0$$eCorresponding Author
000205420 1112_ $$aDeutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten$$cBonn$$d2014-09-21 - 2014-09-23$$gSNI 2014$$wGermany
000205420 245__ $$aZeitaufgelöste Röntgenmikroskopie an magnetischen Nanostrukturen an der P04 Strahlführung von PETRA III
000205420 260__ $$c2014
000205420 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000205420 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000205420 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)6$$2PUB:(DE-HGF)$$aConference Presentation$$bconf$$mconf$$s1422284450_16818
000205420 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000205420 502__ $$cUniversity of Hamburg
000205420 520__ $$aEine neue Vollfeld-Röntgentransmissionsmikroskopie Endstation an der P04 Strahlführung der hoch-brillanten Speicherringquelle PETRA III bei DESY ermöglicht aufgrund der kurzen Wellenlänge die direkte Abbildung einer Probe mit einer hohen Ortsauflösung < 65 nm im homogenen Beleuchtungsfeld eines Gitterkondensors.Mittels der in der P04 erzeugten weichen Röntgenstrahlung lässt sich durch Messung der Absorption über den zirkularen magnetischen Röntgendichroismus (XMCD) zusätzlich die Magnetisierung von Mikro- und Nanostrukturen detektieren.Zu den Röntgenpulsen synchronisierte intensive Magnetfeldpulse im Pikosekunden Zeitbereich erlauben eine transiente Ausrichtung der Magnetisierung von Permalloyelementen (Ni 80Fe20), deren Dynamik mittels Anrege-Abfrage Technik als Video festgehalten werden kann. Hierbei kommt eine schnelle Röntgenkamera zum Einsatz, die einzelne Pulse des Synchrotrons herausfiltern kann.Insbesondere konnte die Zerstörung und Entstehung von magnetischen Wirbelstrukturen (Vortices) mit stabiler Chiralität und Polarität durch intensive Magnetfeldpulse direkt beobachtet werden. Die Messungen zeigen Bewegungen des Vortexkerns mit hohen Geschwindigkeiten > 1 km/s an der steigenden Pulsflanke und die Ausbildung des Wirbeldomänenmusters nach Abklingen des Pulses aus einem überwiegend homogen magnetisierten Zustand im Pulsmaximum. Damit kann die Domänenformation magnetischer Mikro- und Nanostrukturen direkt mit hoher Orts- und Zeitauflösung beobachtet werden.
000205420 536__ $$0G:(DE-H253)POF2-P04-20130405$$aPETRA Beamline P04 (POF2-54G14)$$cPOF2-54G14$$fPOF II$$x0
000205420 536__ $$0G:(GEPRIS)194651731$$aCUI - Hamburger Zentrum für ultraschnelle Beobachtung (194651731)$$c194651731$$x1
000205420 536__ $$0G:(DE-H253)I-20120127$$aFS-Proposal: I-20120127 (I-20120127)$$cI-20120127$$x2
000205420 693__ $$0EXP:(DE-H253)P-P04-20150101$$1EXP:(DE-H253)PETRAIII-20150101$$6EXP:(DE-H253)P-P04-20150101$$aPETRA III$$fPETRA Beamline P04$$x0
000205420 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1013676$$aEwald, Johannes$$b1$$udesy
000205420 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1005161$$aWieland, Marek$$b2
000205420 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1010664$$aNisius, Thomas$$b3
000205420 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aVogel, Andreas$$b4
000205420 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1013994$$aAbbati, Gennaro$$b5
000205420 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBaumbach, Stefan$$b6
000205420 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aOverbuschmann, Johannes$$b7
000205420 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1005445$$aViefhaus, Jens$$b8$$udesy
000205420 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1016587$$aMeier, Guido$$b9
000205420 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1011382$$aWilhein, Thomas$$b10
000205420 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1003945$$aDrescher, Markus$$b11
000205420 773__ $$y2014
000205420 909CO $$ooai:bib-pubdb1.desy.de:205420$$pVDB
000205420 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1007237$$aExternes Institut$$b0$$k>Extern
000205420 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1013676$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b1$$kDESY
000205420 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1005161$$aExternes Institut$$b2$$k>Extern
000205420 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1010664$$aExternes Institut$$b3$$k>Extern
000205420 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1013994$$aExternes Institut$$b5$$k>Extern
000205420 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1005445$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b8$$kDESY
000205420 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1016587$$aExternes Institut$$b9$$k>Extern
000205420 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1011382$$aExternes Institut$$b10$$k>Extern
000205420 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1003945$$aExternes Institut$$b11$$k>Extern
000205420 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-621$$1G:(DE-HGF)POF3-620$$2G:(DE-HGF)POF3-600$$9G:(DE-HGF)POF3-6214$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lVon Materie zu Materialien und Leben$$vIn-house research on the structure, dynamics and function of matter$$x0
000205420 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-622$$1G:(DE-HGF)POF3-620$$2G:(DE-HGF)POF3-600$$9G:(DE-HGF)POF3-6G3$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lVon Materie zu Materialien und Leben$$vFacility topic: Research on Matter with Brilliant Light Sources$$x1
000205420 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-54G14$$1G:(DE-HGF)POF2-540$$2G:(DE-HGF)POF2-500$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-H253)POF2-P04-20130405$$aDE-H253$$bStruktur der Materie$$lForschung mit Photonen, Neutronen, Ionen$$vPETRA III$$x0
000205420 9141_ $$y2014
000205420 9201_ $$0I:(DE-H253)UNI_EXP-20120731$$kUNI/EXP$$lUni Hamburg / Experimentalphysik$$x0
000205420 9201_ $$0I:(DE-H253)FS-PE-20120731$$kFS-PE$$lExperimentebetreuung PETRA III$$x1
000205420 9201_ $$0I:(DE-H253)UNI_CUI-20121230$$kUNI/CUI$$lbeauftragt von UNI$$x2
000205420 9201_ $$0I:(DE-H253)HAS-User-20120731$$kDOOR$$lDOOR-User$$x3
000205420 980__ $$aconf
000205420 980__ $$aVDB
000205420 980__ $$aI:(DE-H253)UNI_EXP-20120731
000205420 980__ $$aI:(DE-H253)FS-PE-20120731
000205420 980__ $$aI:(DE-H253)UNI_CUI-20121230
000205420 980__ $$aI:(DE-H253)HAS-User-20120731
000205420 980__ $$aUNRESTRICTED