% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Stephan:638556,
author = {Stephan, Frank and Amirkhanyan, Zohrab Gevorg and Aminzadeh
Gohari, Sepideh and Grebinyk, Anna and Gross, Matthias and
Komar, Yuliia and Li, Xiangkun and Riemer, Felix and
Tarakci, Elif and Villani, Daniel},
title = {{FLASH}lab@{PITZ}: {E}ine vielseitig verwendbare
{P}lattform für {B}estrahlungen mit {E}lektronen bei
konventionellen und ultrahohen {D}osisraten},
reportid = {PUBDB-2025-04110},
year = {2025},
abstract = {Einleitung:Am Photo-Injektor-Teststand bei DESY in Zeuthen
(PITZ) wurde in den letzten Jahren die Beschleunigeranlage
ausgebaut, um Bestrahlungen von biologischen Proben in der
$R\&D$ Plattform FLASHlab@PITZ mit Elektronen bei einer
Strahlenergie bis zu 22 MeV zu ermöglichen [1,2]. Der
verfügbare Parameterraum dieser Anlage ist einzigartig und
ermöglicht Bestrahlungen bei konventionellen Dosisraten und
ultrahohen Dosisraten, weit über den bisherigen Stand der
Technik hinaus (Tab. 1). Das ultimative Ziel ist es, den
sogenannten FLASH Effekt nachzuweisen und zu optimieren.
Dieser besagt, dass bei Bestrahlungen mit ultrahohen
Dosisraten (UHDR mit >40 Gy/s) Nebeneffekte, bei
gleichbleibender Tumorkontrolle, drastisch reduziert werden
können.Material $\&$ Methoden:Hier geben wir einen
Überblick über die für den Betrieb wichtigen
Technologien:• Der PITZ Beschleuniger wurde um eine
spezielle Strahlführung erweitert (Abb. 1), die
Elektronenpakete für die Bestrahlung im
Experimentierbereich zur Verfügung stellt. Neben Magneten
für die Strahlführung und -formung enthält diese
Komponenten zur Diagnose und ein Kicker-System, mit der
beliebige transversale Intensitätsverteilungen erzielt
werden können.• Hinter einem Strahlaustrittsfenster wurde
ein Experimentierbereich eingerichtet, welcher
unterschiedliche Aufbauten beherbergen kann. Standard sind
hier ein Roboterarm zur Bestrahlung von in vitro Proben und
ein System zur Bestrahlung von Kleintieren. Spezielle
Apparaturen können bei Bedarf eingebaut werden.• Zur
Überwachung der applizierten Strahlendosen gibt es
verschiedene Dosimetrie-Systeme, unter anderem Gafchromische
Filme, Diamantdetektoren, Ionisationskammern und
Lumineszenzdetektoren.• Die vorhandene Infrastruktur wird
durch ein Bio-Labor in unmittelbarer Nähe abgerundet,
welches neben Arbeitsbereichen zur Präparation und Analyse
von Experimenten, Aufzucht- und Haltungsräume für
Zebrafische und Mäuse enthält.Ergebnisse:Nach der
Fertigstellung Anfang 2025 wurde die neue Strahlführung in
Betrieb genommen und erste Bestrahlungsexperimente
durchgeführt. Nach Transport des ~20 MeV Elektronenstrahls
wurden die erreichbaren Strahldurchmesser am
Austrittsfenster im Bereich von Submillimeter bis etwa 20 mm
dokumentiert und mit Strahldynamiksimulationen verglichen.
Die Bestrahlungsfelder hinter dem Austrittsfenster wurden
dosimetrisch vermessen und mit Monte-Carlo Simulationen
verglichen.Zusammenfassung:FLASHlab@PITZ ist eine neue,
äußerst flexible Plattform für Bestrahlungsexperimente,
die am DESY in Zeuthen aufgebaut wurde. Ziel ist die
umfassende Untersuchung von Bestrahlungen mit ultrahohen
Dosisraten zur systematischen Erforschung des FLASH
Effekts.},
month = {Sep},
date = {2025-09-24},
organization = {56. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Medizinische Physik,
Berlin (Germany), 24 Sep 2025 - 27 Sep
2025},
cin = {$Z_PITZ$},
cid = {$I:(DE-H253)Z_PITZ-20210408$},
pnm = {621 - Accelerator Research and Development (POF4-621)},
pid = {G:(DE-HGF)POF4-621},
experiment = {EXP:(DE-H253)PITZ-20150101},
typ = {PUB:(DE-HGF)24},
url = {https://bib-pubdb1.desy.de/record/638556},
}