000637326 001__ 637326
000637326 005__ 20250827180157.0
000637326 0247_ $$aG:(GEPRIS)541030623$$d541030623
000637326 035__ $$aG:(GEPRIS)541030623
000637326 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000637326 150__ $$aSPP 2514: Quantum Software, Algorithmen und Systeme - Konzepte, Methoden und Werkzeuge für den Quanten-Softwarestack$$y2025 -
000637326 371__ $$aProfessorin Dr.-Ing. Ina Schaefer
000637326 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)541030623$$wd$$y2025 -
000637326 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000637326 680__ $$aQuantencomputer versprechen die Lösung von Rechenproblemen, die mit klassischen Mitteln nicht effizient gelöst werden können. Um dieses Potenzial der aufkommenden Quantenhardware jedoch letztendlich nutzen zu können, ist grundlegende Forschung in der Methodenentwicklung erforderlich, da ähnlich wie beim klassischen Computing auch beim Quantencomputing die Wertschöpfung aus der Software kommen wird. Dieses Schwerpunktprogramm verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Ideen aus Informatik, Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften in einer konzertierten Anstrengung zur Entwicklung methodischer Bausteine entlang des gesamten Quantensoftware-Stacks kombiniert. Es zielt darauf ab, grundlegende Konzepte, Methoden und Werkzeuge zu entwickeln und zu bewerten, um die Erfüllung des genannten Potenzials zu erleichtern und Hindernisse bei der Entwicklung eines vollständigen Stacks für Quantencomputing zu überwinden. Dieses Schwerpunktprogramm strebt wissenschaftliche Fortschritte entlang des gesamten Quantensoftware-Stacks an. Dies beginnt mit den Grundlagen der Quantenalgorithmen und ihren Wurzeln in der Quantenphysik und geht hin zu neuartigen algorithmischen Konzepten sowie Strategien zur Fehlerminderung und -korrektur. Um diese Algorithmen zu beschreiben, werden Quantenprogrammiermodelle mit geeigneten Abstraktionsebenen benötigt, die auch die Integration hybrider Rechenkonzepte ermöglichen. Um Quantenprogramme auf tatsächlichen Hardwareplattformen ausführen zu können, sind Kompilierungstechniken und Laufzeitinfrastrukturen erforderlich, die die Besonderheiten von Hardwareplattformen berücksichtigen, die klassische und HPC-Komponenten integrieren. Orthogonal dazu ist für die Entwicklung hybrider Quantencomputersysteme Design- und Engineering-Unterstützung erforderlich, die HW/SW-Co-Design und EDA-Prinzipien umfasst. Um die entwickelten Konzepte, Methoden und Werkzeuge zu evaluieren, sind geeignete Verifiikations- und Validierungstechniken für Quantensoftware und -systeme erforderlich, die den gesamten Quantencomputer-Stack durchdringen.
000637326 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1045688$$pauthority:GRANT$$pauthority
000637326 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1045688
000637326 980__ $$aG
000637326 980__ $$aAUTHORITY