001     637277
005     20250827180156.0
024 7 _ |a G:(GEPRIS)566159812
|d 566159812
035 _ _ |a G:(GEPRIS)566159812
040 _ _ |a GEPRIS
|c http://gepris.its.kfa-juelich.de
150 _ _ |a Interventionelle multi-parametrische MRT für den Fingerabdruck des Myokardinfarkts
|y 2025 -
371 _ _ |a Professor Dr. Michael Bock
371 _ _ |a Privatdozent Dr. Alexander Maier
450 _ _ |a DFG project G:(GEPRIS)566159812
|w d
|y 2025 -
510 1 _ |a Deutsche Forschungsgemeinschaft
|0 I:(DE-588b)2007744-0
|b DFG
680 _ _ |a Der Myokardinfarkt (MI) ist eine der Hauptursachen für Tod und langfristige Erkrankungen des Herzens. Bisher haben sich Autopsiestudien und Blut-Biomarker als unzureichend erwiesen, um den Myokardstatus vollständig zu erfassen. Neuere Sequenzierungsmethoden können das Herz nach einem MI kartieren - ohne räumliche und zeitliche Korrelation mit der In-vivo-Bildgebung können diese Veränderungen jedoch nicht mit klinischen Befunden in Verbindung gebracht werden. Darüber hinaus ist ein sehr früh reperfundiertes Myokard bisher weder durch Sequenzierung analysiert noch mit MRT-Bildsignaturen in Verbindung gebracht worden. Da die Entwicklung des Post-MI-Umbaus ein kontinuierlicher Prozess ist, besteht ein großes Interesse daran, den MI mit hoher zeitlicher Auflösung zu charakterisieren, um Einblicke in die Entwicklung der akuten und subakuten Phasen des MI zu gewinnen. Die Charakterisierung durch Bildgebung zusammen mit biomarker- und gewebebasierten Beurteilungen könnte zu einer Verfeinerung der aktuellen Klassifikationen und Definitionen von MI führen und den Grundstein legen für die Entwicklung neuer spezifischer und auf der Gewebepathologie basierender kardioprotektiver Therapien. Dieses Projekt zielt darauf ab, in-vivo-MRT-Informationen mit (sub-)zellulären Daten longitudinal zu korrelieren und molekulare Fingerabdrücke von MI-Läsionen in einem translatorischen Schweinemodell zu erstellen. Wir gehen davon aus, dass die interventionelle multiparametrische MRT die Entwicklung der akuten und subakuten Phasen eines MI mit hoher zeitlicher Auflösung detektieren und bildgebende Signaturen mit dem molekularen Fingerabdruck aus Histologie und Transkriptomik verknüpfen kann. Im ersten Teil des Projekts werden die technischen Methoden etabliert, um intra- und extrakardiale hochauflösende diffusionsgewichtete (DWI) MRT und heteronukleare (1H/19F) MRT während der MRT-gesteuerten Biopsie mit einem speziellen MR-kompatiblen Bioptom durchzuführen. Der zweite Teil konzentriert sich auf In-vivo-Studien an Schweinen, um pathophysiologische Wechselwirkungen bei MI longitudinal mit MRT (einschließlich multi-color 19F-MRT und DWI) zu untersuchen und Bildsignaturen mit dem Fingerabdruck aus Histologie und modernster molekularer Sequenzierung zu vergleichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses translationale Projekt die erste bidirektionale dynamische in- und ex-vivo-Karte des MI erstellen wird, wobei ein Schweinemodell mit humanen Dimensionen verwendet wird, so dass die Translation in die Klinik vereinfacht wird. Diese Arbeit wird die klinische MRT-Interpretation auf eine (sub-)zelluläre Ebene erweitern und die Möglichkeit eröffnen, neue therapeutische Ziele für die MI-Therapie zu finden.
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1045639
|p authority:GRANT
|p authority
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:1045639
980 _ _ |a G
980 _ _ |a AUTHORITY


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21