Home > Authorities > Grants > Record #637249 > print |
001 | 637249 | ||
005 | 20250827180156.0 | ||
024 | 7 | _ | |a G:(GEPRIS)565471909 |d 565471909 |
035 | _ | _ | |a G:(GEPRIS)565471909 |
040 | _ | _ | |a GEPRIS |c http://gepris.its.kfa-juelich.de |
150 | _ | _ | |a Die Rolle von FGF/anti-FGF Signalen bei der embryonalen Musterbildung der links-rechts Körperachse |y 2025 - |
371 | _ | _ | |a Professor Christof Niehrs, Ph.D. |
450 | _ | _ | |a DFG project G:(GEPRIS)565471909 |w d |y 2025 - |
510 | 1 | _ | |a Deutsche Forschungsgemeinschaft |0 I:(DE-588b)2007744-0 |b DFG |
680 | _ | _ | |a Die links-rechts (LR) Asymmetrie von Organen wie dem Herzen ist ein zentrales Merkmal vieler Tiere und ein bedeutsames Thema Frage in der Biologie und Medizin. Die LR-Körperachsenbildung wird bei den meisten Wirbeltieren während der Embryogenese durch einen ziliengetriebenen Flüssigkeitsfluss im Links-Rechts-Organisator (LRO) gesteuert. Wir haben kürzlich entdeckt, dass das sezernierte Protein Rspo2 eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Rspo2 die FGF-Signalgebung hemmt, und sie unterstützen ein Modell, in dem eine anti-FGF/FGF-Signalachse die LR-Spezifikation reguliert. Dieser Mechanismus soll nun am Maus und Xenopus-Modellsystem weiter erforscht werden, um einerseits die universelle Gültigkeit der FGF/Anti-FGF-Signalachse in der LR-Musterbildung zu bestätigen und andererseits die beteiligten Signalkaskaden weiter aufzuklären. Diese Untersuchungen können wichtige Erkenntnisse für die Entwicklungsbiologie, Medizin, und Evolution liefern. |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:1045611 |p authority:GRANT |p authority |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:1045611 |
980 | _ | _ | |a G |
980 | _ | _ | |a AUTHORITY |
Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
---|