DFG project G:(GEPRIS)558393132

Auswirkung globaler Erwärmung auf die Häufigkeit tropischer Wirbelstürme: Ein Blick auf das Toarcium

CoordinatorProfessor Dr. Ulrich Heimhofer ; Dr. Francois-Nicolas Krencker ; Dr. Christian Zeeden
Grant period2025 -
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)558393132

Note: Numerische Modelle deuten darauf hin, dass aufgrund anthropogener Erwärmung die Häufigkeit, die Bahn und die Intensität tropischer Wirbelstürme um bis zu 25 % zunehmen werden, was Jahr für Jahr zu mehreren hundert Todesfällen und Milliardenschäden führt. Ein Mangel an langfristigen räumlichen und zeitlichen Beobachtungsdaten solcher Ereignisse führt jedoch zu erheblichen Unsicherheiten in Bezug auf die Prognosen für tropische Wirbelstürme. Die Untersuchung vergangener globaler Warmphasen wie des Ozeanischen Anoxischen Ereignisses im Toarcium (T-OAE, Unterjura, ca. 183 Ma) kann dazu beitragen, die Dynamik tropischer Wirbelstürme besser zu verstehen. Das T-OAE war durch einen Anstieg der Meeresoberflächentemperatur um 4-7 °C gekennzeichnet und die sedimentäre Signatur tropischer Wirbelstürme ist an zahlreichen Lokalitäten überzeugend dokumentiert. Die Zielsetzung dieses Projekts besteht darin, die Häufigkeit, Intensität sowie die Auswirkungen tropischer Stürme während des T-OAE zu untersuchen. Hierzu wird eine Multi-Proxy Ansatz gewählt, der sedimentologische, geochemische und geophysikalische Daten kombiniert und mit numerischen Simulationen vergleicht. Im Rahmen einer Geländekampagne in Marokko sollen hervorragend aufgeschlossenen Tempestit-Ablagerungen aus dem Toarcium entlang eines 60 km langer Transekts mittels 6 detaillierter lithostratigraphische Profile untersucht werden. Da Ablagerungen extremer Sturmereignisse im Übergangsbereich vom Shoreface zum Offshore Bereich besonders gut erhalten bleiben, wird dieser Bereich mit Blick auf zyklische und astrochronologische Signale detailliert untersucht. Hochauflösende delta13Corg und delta13Ccarb Analysen in Kombination mit Sr-Isotopen Messungen sowie mit Haupt- und Spurenelement-Analytik sollen ein präzises stratigraphisches Gerüst liefern und den Zusammenhang von Sturm Aktivität und Änderungen der Paläoumwelt Bedingungen aufzeigen. Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist eine numerische 2D-Modellierung des flachmarinem Sedimenttransports mittels BARSIM unter wechselnden Sturm Regimen. Der Vergleich von Modellierungsergebnissen mit Geländedaten aus Marokko soll eine Quantifizierung von Sturm Intensitäten sowie von Wiederkehr-Raten während des T-OAE liefern. Die Kombination aus Beobachtungsdaten und numerischen Simulationen wird neue wesentlich Einblicke in die Interaktion von tropischen Sturmereignissen und globaler Erwärmung liefern.
   

Recent Publications

There are no publications


 Record created 2025-05-28, last modified 2025-06-05



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)