000627402 001__ 627402
000627402 005__ 20250510180203.0
000627402 0247_ $$aG:(GEPRIS)555906200$$d555906200
000627402 035__ $$aG:(GEPRIS)555906200
000627402 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000627402 150__ $$aEncyclopedia of Arabic Stylistic Devices (EASD)$$y2025 -
000627402 371__ $$aProfessorin Dr. Syrinx von Hees
000627402 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)555906200$$wd$$y2025 -
000627402 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000627402 680__ $$aDer immensen Bedeutung der vormodernen arabischen Rhetoriktheorie zu ihrer Zeit steht eine extreme Marginalisierung in der gegenwärtigen Forschung gegenüber. Die Rhetorik ist wohl die in Europa am stärksten unterschätzte Kulturleistung der arabischen Geistesgeschichte. Eine bessere Kenntnis, Zugänglichkeit und Sichtbarkeit wird zu einer breiteren Wahrnehmung dieser Kulturleistung führen und stärkt damit einen wertschätzenden Blick auf die arabisch-islamische Kultur insgesamt. Ziel ist der Aufbau einer englischsprachigen Online-Enzyklopädie über literarische Stilfiguren (EASD), die in der arabischen Rhetoriktheorie diskutiert werden und der Forschung kaum zugänglich sind. Speziell der Stilmittelkunde wurden seit dem 9. Jh. vielfältige Spezialwerke gewidmet. Für die EASD sollen in Form von Fachartikeln zentral 40 Stilmittel entsprechend des Standardwerks von al-Ḫaṭīb al-Qazwīnī (gest. 1338) erstmalig in ihrer Funktion und historischen Entwicklung analysiert und dargestellt werden. Das Projekt dient damit vor allem der Grundlagenforschung im Bereich der arabischen Stilmittelkunde (ʿilm al-badīʿ), die als Teil der rhetorischen Standardtheorie insbesondere für die Zeit nach 1400 noch weitestgehend unerschlossen ist. In den diversen Texten zur Stilmittelkunde werden Stilfiguren durch Belegstellen sowohl aus Dichtung und Prosa, wie auch aus dem Koran exemplifiziert. Diese Belegstellen sollen separat erfasst und erläutert werden, z.B. Autor, Werk, Ort, Zeit etc. und mit anderen Daten verknüpft werden, etwa mit dem digitalen Editionsprojekt des Gesamtwerks von Ibn Nubātah (gest. 1366), einem der einflussreichsten arabischen Literaten. Überdies bietet eine Online-Enzyklopädie Möglichkeiten zu Querverweisen durch interne Links und Mouseover Anzeigen. Alle Text-Beiträge und Annotations-Daten werden in standardisierten Basisformaten (TEI, RDF) langfristig gespeichert, um sie auch weiteren Forschungsarbeiten zugänglich zu machen. Die Erforschung einzelner Stilfiguren wird von der Antragstellerin und der Projektkoordination zusammen mit Early Career Scholars und einem internationalen Netzwerk von Spezialisten erbracht. Die arabische Rhetorik entwickelt sich im Austausch mit anderen Disziplinen wie etwa der Grammatik und Kanzleistilkunde, der Koranexegese und Rechtshermeneutik, sodass ein besonderes Augenmerk auf diese interdisziplinären Bezüge gelegt werden soll. Außerdem sind einzelne Stilfiguren in ihrer historischen Entwicklung miteinander verbunden, was in der EASD ebenfalls deutlich gemacht werden soll. Anhand der Gruppe der ‚argumentativen‘ Stilfiguren lassen sich in besonderer Weise die Vernetzung einzelner Stilfiguren wie auch interdisziplinäre Bezüge insbesondere zur Theologie und zum islamischen Recht herausarbeiten. Daher soll die Projektkoordination diese Stilfiguren für die EASD bearbeiten und kann darüber hinaus zu diesem Themenkomplex eine eigenständige Monographie verfassen.
000627402 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1041915$$pauthority:GRANT$$pauthority
000627402 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:1041915
000627402 980__ $$aG
000627402 980__ $$aAUTHORITY