%0 Conference Paper
%A Eiberger, Simon
%A Wagner, Alexander
%T openCost ganz praktisch …in DSpace 7
%M PUBDB-2025-01026
%D 2025
%X Sowohl ein transparentes Informationsbudget als auch diverse OpenAccess-Förderprogramme setzen ein präzises und vollständiges Monitoring aller anfallenden Publikationskosten voraus. Hierbei müssen verschiedenste Anforderung bedient werden: globale Ausgaben ebenso wie Kosten auf Vertrags- oder Publikationsebene. Gleichzeitig dienen institutionsübergreifende Aggregationen als Basis für geschäftliche und politische Verhandlungen.Repositorien bilden die finanzierten Objekte ab. Ergänzt durch Kostendaten nach dem openCost-Standard werden sie zum integralen Bestandteil des Kostenmonitorings und können über ihre etablierten Schnittstellen einen automatisierten Datenfluss sicherstellen.Nach den Repositorien der openCost-Projektpartner implementierte nun mit OPARU, dem Repositorium der Universität und TH Ulm eine erste DSpace 7 Instanz den openCost-Standard. Innerhalb von DSpace 7 wurde hierfür ein Metadatenformat, basierend auf dem Standard von openCost, angelegt, welches unter anderem den DOI, den Publikationstyp, sowie den Betrag an die OAI-PMH Schnittstelle zum Abrufen maschinenlesbarer Metadaten aus Repositorien überträgt.Zudem wurden Anpassungen bei der Darstellung der Publikationskosten und einzelnen Metadatenfeldern vorgenommen und eine Filterfunktion, welche den Export auf die geförderten Publikationen eingrenzt, eingebaut.Fragen zur Implementation von openCost und Möglichkeiten der Nachnutzung stehen im Mittelpunkt des Thementisches.
%B DSpace Praxistreffen 2025
%C 27 Mar 2025 - 28 Mar 2025, Bamberg (Germany)
Y2 27 Mar 2025 - 28 Mar 2025
M2 Bamberg, Germany
%F PUB:(DE-HGF)6
%9 Conference Presentation
%R 10.3204/PUBDB-2025-01026
%U https://bib-pubdb1.desy.de/record/625075