000602464 001__ 602464
000602464 005__ 20240207102728.0
000602464 0247_ $$2doi$$a10.21268/20230628-5
000602464 0247_ $$2datacite_doi$$a10.3204/PUBDB-2024-00606
000602464 037__ $$aPUBDB-2024-00606
000602464 041__ $$aGerman
000602464 1001_ $$0P:(DE-H253)PIP1033490$$aReisgen, Uwe$$b0
000602464 1112_ $$a5. Symposium Material Technology$$cClausthal$$d2023-02-23 - 2023-02-24$$wGermany
000602464 245__ $$aIn-Situ Dehnungsbestimmung mittels energiedispersiver Röntgenbeugung während des Laserschweißens
000602464 260__ $$bUniversitätsbibliothek der TU Clausthal$$c2023
000602464 300__ $$a12
000602464 3367_ $$2ORCID$$aCONFERENCE_PAPER
000602464 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000602464 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000602464 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000602464 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Conference Paper
000602464 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)8$$2PUB:(DE-HGF)$$aContribution to a conference proceedings$$bcontrib$$mcontrib$$s1707216709_1665654
000602464 520__ $$aDer Umgang mit Schweißeigenspannungen und -verzug erfordert detaillierte Werkstoff- und Prozesskenntnis. Vielfältige Randbedingungen bei Schmelzschweißprozessen erschweren die Kontrolle von Bauteileigenschaften zusätzlich. Insbesondere die Entstehung von Eigenspannungen als Folge lokaler Erwärmung durch eine konzentrierte Wärmequelle, wie sie meist zum Schmelzschweißen verwendet wird, ist aufgrund der hohen Temperaturgradienten und des hochdynamischen Prozessverhaltens bisher nicht prozessnah erfasst und verstanden. Hierfür werden Schweißversuche mit unterschiedlichen technischen Werkstoffen durchgeführt. Stellvertretend wird ein hochlegierter X5CrNi18-10 Stahl verwendet, da dieser nach der Erstarrung keine Umwandlung von Austenit zu Ferrit durchläuft. Es werden einseitig Blindraupen ohne Zufuhr von Schweißzusatz geschweißt. Die erzeugten elastischen Dehnungen im Werkstoff werden mittels Synchrotron-Strahlung in-Situ beobachtet. Für die Bestimmung elastischer Dehnungen im Bauteilinneren wird ein energiedispersiver transmissiver Ansatz verwendet. Hierbei wird durch ein Blendensystem ein Messvolumen innerhalb des Werkstücks festgelegt. Durch geeignete Anordnung der Detektoren wird die Veränderung der erzeugten Beugungsspektren verfolgt. Die hohe Flussdichte der verwendeten Röntgenstrahlung zusammen mit der Versuchsanordnung ermöglicht bei wiederholter Durchführung der Versuche eine Kartierung der lokalen Dehnung relativ zur Position des Schmelzbades. Die im Bauteil verbleibende Eigenspannung wird anschließend durch Aufzeichnung der Dehnungsänderungen im statischen Zustand während der Abkühlung erfasst. Eine Interpolation der gewählten Messpunkte gibt anschließend ein Bild über die Entstehung von Eigenspannungen in der gewählten Versuchsanordnung. Es konnte gezeigt werden, dass die gewählte Methode, eine zerstörungsfreie Auswertung von Dehnungen mittels energiedispersiver Röntgenbeugung ermöglicht und somit Einflüsse verschiedener Randbedingungen auf die Entwicklung von Eigenspannungen charakterisiert werden können. Die erzielten Dehnungskarten zeigen im Gegensatz zu bisherigen Versuchen einen kontinuierlichen Dehnungsverlauf, wie er in den Bauteilen zu erwarten ist.
000602464 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-6G3$$a6G3 - PETRA III (DESY) (POF4-6G3)$$cPOF4-6G3$$fPOF IV$$x0
000602464 536__ $$0G:(DE-H253)I-20210328$$aFS-Proposal: I-20210328 (I-20210328)$$cI-20210328$$x1
000602464 588__ $$aDataset connected to DataCite
000602464 693__ $$0EXP:(DE-H253)P-P61.1-20150101$$1EXP:(DE-H253)PETRAIII-20150101$$6EXP:(DE-H253)P-P61.1-20150101$$aPETRA III$$fPETRA Beamline P61.1$$x0
000602464 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1093918$$aMäde, Konrad$$b1$$eCorresponding author
000602464 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1093917$$aAkyel, Fatma$$b2
000602464 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1031560$$aSharma, Rahul$$b3
000602464 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aOlschok, Simon$$b4
000602464 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1099159$$aGamerdinger, Maximilian$$b5
000602464 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1099203$$aEvers, Timm$$b6
000602464 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1091310$$aAbreu Faria, Guilherme$$b7
000602464 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1026671$$aDovzhenko, Gleb$$b8
000602464 773__ $$a10.21268/20230628-5
000602464 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/602464/files/P61_beam_12-04-21.pdf$$yOpenAccess
000602464 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/602464/files/P61_beam_12-04-21.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000602464 909CO $$ooai:bib-pubdb1.desy.de:602464$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000602464 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1033490$$aExternal Institute$$b0$$kExtern
000602464 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1093918$$aExternal Institute$$b1$$kExtern
000602464 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1093917$$aExternal Institute$$b2$$kExtern
000602464 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1031560$$aExternal Institute$$b3$$kExtern
000602464 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1099159$$aExternal Institute$$b5$$kExtern
000602464 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1099203$$aExternal Institute$$b6$$kExtern
000602464 9101_ $$0I:(DE-588b)16087541-9$$6P:(DE-H253)PIP1091310$$aHelmholtz-Zentrum Geesthacht$$b7$$kHZG
000602464 9101_ $$0I:(DE-588b)1231250402$$6P:(DE-H253)PIP1091310$$aHelmholtz-Zentrum Hereon$$b7$$kHereon
000602464 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1026671$$aExternal Institute$$b8$$kExtern
000602464 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-6G3$$1G:(DE-HGF)POF4-6G0$$2G:(DE-HGF)POF4-600$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lGroßgeräte: Materie$$vPETRA III (DESY)$$x0
000602464 9141_ $$y2023
000602464 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000602464 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBYNCSA4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike CC BY-NC-SA 4.0
000602464 9201_ $$0I:(DE-H253)HAS-User-20120731$$kDOOR ; HAS-User$$lDOOR-User$$x0
000602464 9201_ $$0I:(DE-H253)Hereon-20210428$$kHereon$$lHelmholtz-Zentrum Hereon$$x1
000602464 980__ $$acontrib
000602464 980__ $$aVDB
000602464 980__ $$aUNRESTRICTED
000602464 980__ $$aI:(DE-H253)HAS-User-20120731
000602464 980__ $$aI:(DE-H253)Hereon-20210428
000602464 9801_ $$aFullTexts