% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@BOOK{MllerGlge:600303,
author = {Ahrendt, Martina and Bubach, Bettina and Franzen, Martin
and Greiner, Stefan and Kania, Thomas and Kiel, Heinrich and
Koch, Ulrich and Linsenmaier, Wolfgang and Niemann,
Jan-Malte and Oetker, Hartmut and Reinhard, Barbara and
Rolfs, Christian and Roloff, Sebastian and Schlachter-Voll,
Monika and Steinmeyer, Heinz-Dietrich},
editor = {Müller-Glöge, Rudi and Preis, Ulrich and Gallner, Inken
and Schmidt, Ingrid},
othercontributors = {Dieterich, Thomas and Hanau, Peter and Schaub, Günter},
title = {{E}rfurter {K}ommentar zum {A}rbeitsrecht; 24., neu
bearbeitete {A}uflage},
volume = {51},
address = {München},
publisher = {C.H. Beck},
reportid = {PUBDB-2023-07871},
isbn = {9783406804151},
series = {Beck'sche Kurz-Kommentare},
pages = {XLIX, 3188 Seiten},
year = {2024},
note = {"Das Werk gibt den Rechtsstand vom 1. September 2023
wieder." - Vorwort zur 24. Auflage; Auf Banderole: "Mit
allen Neuerungen, u.a. dem neuen Hinweisgeberschutzgesetz
und dem Gesetz zur Regelung der Entsendung von
Kraftfahrern";},
abstract = {Zum WerkDer "Erfurter" erläutert mehr als 40 wichtige
arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt
er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den
aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des
Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und
bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets
einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs-
und des Steuerrechts.Der "Erfurter" erscheint jährlich und
ersetzt eine ganze Bibliothek zum nationalen Arbeitsrecht in
einem Band. Herausragende Autorinnen und Autoren
kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten
Rechtsvorschriften aus gegenwärtig GG, AEUV, ÄArbVtrG,
AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbSchG, ArbZG, ATG,
AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG,
DrittelbG, EFZG, EntgTranspG, FPfZG, GenDG, GewO, HGB,
HinSchG, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG,
Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I-VO, SGB
III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, UmwG,
WZVG.Vorteile auf einen Blickjährlich neu und
aktuellArbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und
Steuerrechtdie Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem BandZur
NeuauflageDie 24. Auflage bringt den Kommentar auf den
aktuellen Stand des 1. September 2023 im gesamten Bereich
des Arbeitsrechts. So wurden zahlreiche höchstrichterliche
Entscheidungen des BAG als auch des EuGH, ebenso wie
richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet.
Weiterhin aktuelle Themenschwerpunkte sind unter anderem:das
Nachweisgesetz und die Auswirkungen auf die GewO, das BBiG,
TzBfG und AÜGdie Folgen der Mindestlohnänderungen und der
Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung die
Entscheidung des Ersten Senats vom 13.9.2022 zur
Arbeitszeiterfassungdas Gesetz zur Umsetzung der
mitbestimmungsrechtlichen Bestimmungen der
Umwandlungsrichtliniedas neue
HinweisgeberschutzgesetzÄnderungen zum
InfektionsschutzGÄnderungen im SGB IV, SGB II (Bürgergeld)
und SGB III (KuG)Gesetz zur weiteren Umsetzung der
Richtlinie (EU) 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und
Privatleben für Eltern und pflegende
AngehörigeDigitalisierung, mobile work und Umsetzung des
elektronischen RechtsverkehrsBetreuungsrechtDaten- und
Arbeitsschutzneue Rechtsprechung zum
Urlaubsrechtelektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
sowie die seit September 2022 veröffentlichten
Entscheidungen und Publikationen. Zudem überzeugt der
Kommentar mit einem umfangreichen Register.ZielgruppeFür
Richter- und Anwaltschaft, Arbeitgeber- und
Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Verbände und
Gewerkschaften, Betriebsratsmitglieder},
keywords = {Arbeitsrecht (DE-H253) / Gesetze (DE-H253) / Verordnungen
(DE-H253) / Deutschland (DE-H253) / Kommentar (DE-H253)},
ddc = {340.},
typ = {PUB:(DE-HGF)3},
url = {https://bib-pubdb1.desy.de/record/600303},
}