000537069 001__ 537069
000537069 005__ 20240927185152.0
000537069 0247_ $$aG:(GEPRIS)322419553$$d322419553
000537069 035__ $$aG:(GEPRIS)322419553
000537069 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000537069 150__ $$aElektrokatalysatoren mit Ionischen Flüssigkeiten: Von der Surface Science zur Spektroelektrochemie$$y2016 - 2021
000537069 371__ $$aProfessor Dr. Jörg Libuda
000537069 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)322419553$$wd$$y2016 - 2021
000537069 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000537069 680__ $$aDie einzigartigen Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten (ILs) haben die Entwicklung neuer Konzepte in der Katalyse inspiriert, darunter sogenannte Solid Catalysts with Ionic Liquid Layer (SCILLs). Hier wird die IL als Designer-Modifier eingesetzt, um die Selektivität zu erhöhen. Das in der heterogenen Katalyse sehr erfolgreiche Konzept wurde kürzlich auch auf die Elektrokatalyse übertragen, wobei aber der Mechanismus bislang unverstanden ist. Das vorliegende Projekt zielt auf ein detailliertes Verständnis der Funktionsweise IL-modifizierter Elektrokatalysatoren. Dazu koppeln wir oberflächenwissenschaftliche Experimente im Ultrahochvakuum (UHV) mit Spektroelektrochemie. Der Wissenstransfer zwischen Oberflächenchemie und Elektrochemie wird dabei sichergestellt, indem wir in beiden Umgebungen (i) identische Modellkatalysatoren verwenden, (ii) die gleichen Modellreaktionen untersuchen und (iii) eng verwandte experimentelle Methoden einsetzen. Unter UHV-Bedingungen identifizieren wir Oberflächen¬intermediate mittels Oberflächen-IR-Spektroskopie während wir die Reaktionsprodukte mittels temperaturprogrammierter Desorption/Reaktion in Kombination mit Molekularstrahlmethoden detektieren. Unter elektrochemischen Bedingungen erhalten wir äquivalente Informationen durch elektrochemische in-situ IR-Spektroskopie und durch differentielle elektrochemische Massenspektrometrie in Kombination mit Cyclo¬voltammetrie (begleitet durch zusätzliche experimentelle und theoretische Untersuchungen im Rahmen von Kooperationen). Wir nutzen drei Modellreaktionen mit zunehmender Komplexität: (1) die Oxidation von CO, (2) die Oxidation von Methanol und (3) die Oxidation/Reduktion von Acrylalkohol/Acrolein. Diese im UHV und elektrochemisch leicht untersuchbaren Modellreaktionen zeigen ausgeprägte Strukturabhängigkeiten, elektronische Effekte und Ensembleeffekte. Sie stellen damit ideale Testsysteme dar, um den Einfluss der ILs auf Mechanismen, Energetik und Mikrokinetik zu erforschen. Wir untersuchen diese Phänomene zunächst an Einkristallen (Pt, Pd) und gehen anschließend zu komplexen Modellkatalysatoren über (Pt/Pd-Nanopartikeln auf geordneten Oxidfilmen, Co3O4(111)/Ir(100). Die Modellsysteme werden im UHV mittels eines neu entwickelten UHV-Elektrochemie-Systems präpariert und direkt in die elektrochemische Umgebung transferiert. Hierdurch wird es möglich, in den oberflächenspektroskopischen und elektrochemischen Experimenten identische Modelloberflächen zu untersuchen. Wir deponieren ultrareine imidazoliumbasierte ILs aus der Gasphase und variieren deren Eigenschaften (Koordinationsstärke, Polarität, etc.) durch Substitution. Die strukturelle Vielfalt der im UHV präparierten Modellkatalysatoren erlaubt es dabei, detaillierte mechanistische Einblicke in die Wirkungsweise elektrochemischer SCILLs zu erhalten.
000537069 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:962800$$pauthority$$pauthority:GRANT
000537069 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:962800
000537069 980__ $$aG
000537069 980__ $$aAUTHORITY