000519120 001__ 519120
000519120 005__ 20240927184017.0
000519120 0247_ $$aG:(GEPRIS)105286809$$d105286809
000519120 035__ $$aG:(GEPRIS)105286809
000519120 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000519120 150__ $$aSFB 860: Integrative Strukturbiologie dynamischer makromolekularer Komplexe$$y2010 - 2022
000519120 371__ $$aProfessor Dr. Ralf Ficner
000519120 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)105286809$$wd$$y2010 - 2022
000519120 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000519120 680__ $$aDie Dynamik großer makromolekularer Komplexe ist eine grundlegende Eigenschaft, die von zentraler Bedeutung für deren molekulare und zelluläre Funktionen ist. Der Sonderforschungsbereich untersucht die Dynamik verschiedener großer makromolekularer Komplexe auf Grundlage ihrer drei-dimensionalen Strukturen, der Veränderungen ihrer Zusammensetzung und ihrer Struktur, der Interaktion mit anderen biologischen Makromolekülen sowie ihrer Veränderungen bezüglich der räumlichen und zeitlichen Lokalisierung in der Zelle. Die Projekte des Sonderforschungsbereichs fokussieren sich somit besonders auf die Aufklärung der drei-dimensionalen Strukturen und deren Bedeutung für die Funktion, die dynamischen Prozesse während der Assemblierung, der Umgestaltung und der Disassemblierung, der Rolle von natürlicherweise ungefalteten Domänen, der Auswirkungen von posttranslationalen Modifikationen auf Struktur, Funktion und Dynamik, der konformellen Änderungen von Komplexen und ihrer Untereinheiten sowie auf die Kinetik und Thermodynamik makromolekularer Interaktionen. Während die Strukturaufklärung und die Untersuchung der Dynamik einzelner Proteine heute meist Routine ist, sind die klassischen Methoden der Biochemie, Strukturbiologie und Biophysik, insbesondere wenn ausschließlich angewandt, bei der Analyse von großen Multi-Protein oder Ribonukleoprotein-Komplexen nicht ausreichend. Der Sonderforschungsbereich hat bietet den Rahmen für die Entwicklung von innovativen Methoden und Strategien zur Probenvorbereitung, der Identifizierung von makromolekularen Interaktions-Netzwerken sowie für die Analyse der strukturellen und kompositionellen Dynamik. Durch Kombination von Einzel-Partikel-Kryo-Elektronen¬mikroskopie, Kleinwinkel-Röntgen¬streuung, Kristallographie, NMR Spektroskopie, Einzelmolekül-Techniken und theoretischen, computergestützte Simulationen werden atomare Modelle von großen makromolekularen Komplexen erhalten. Der Sonderforschungsbereich bündelt ein breites Spektrum von interdisziplinären Kompetenzen in Göttingen für die integrative Analyse von großen makromolekularen Komplexen, wie z.B. dem Spleißosom, dem Ribosom, der RNA Polymerase II und dem Mediator Komplex, dem Kernporen-Komplex und Kern-Export-Komplexen, dem mitochondrialen Translokase Komplex, dem Autophagosom, den SLP-Signalosom, dem COP9-Signalosom und Intermediärfilamente. Da die Herausforderungen und methodischen Strategien für diese unterschiedlichen makro¬molekularen Komplexe sehr ähnlich sind, führt die Anwendung von komplementären biophysikalischen und biochemischen Methoden, sowie der Austausch von experimentellen Techniken und Erfahrungen zu einem signifikanten Gewinn für jedes Projekt in diesem Sonderforschungsbereich.
000519120 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:944851$$pauthority$$pauthority:GRANT
000519120 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:944851
000519120 980__ $$aG
000519120 980__ $$aAUTHORITY