000518159 001__ 518159
000518159 005__ 20240927183949.0
000518159 0247_ $$aG:(GEPRIS)28586557$$d28586557
000518159 035__ $$aG:(GEPRIS)28586557
000518159 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000518159 150__ $$aSFB 755: Photonische Abbildungen auf der Nanometerskala$$y2007 - 2019
000518159 371__ $$aProfessor Dr. Tim Salditt
000518159 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)28586557$$wd$$y2007 - 2019
000518159 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000518159 680__ $$aBiomolekulare Systeme beziehen, ähnlich wie viele moderne Materialien, ihre Funktionsvielfalt aus einem hohen Grad an Komplexität, sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer Dynamik. Der Sonderforschungsbereich zielt auf die quantitative Beschreibung makromolekularer Struktur und Dynamik in Systemen mit komplexer Architektur unter funktional relevanten Umgebungsparametern. Untersuchungsgegenstand des Sonderforschungsbereichs sind komplexe makromolekulare Fluide, biomolekulare Systeme und biologische Zellen, also Systeme, bei denen auf unterster Ebene die Konformation, Dynamik und Wechselwirkung von Makromolekülen beschrieben werden muss. Komplex werden die Systeme durch eine Vielzahl von interferierenden Längen- und Zeitskalen, die einer vollständigen Charakterisierung durch die klassischen mikroskopischen und spektroskopischen Untersuchungsmethoden weitgehend entgegenstehen. So erfordert zum Beispiel die Untersuchung molekularer Trajektorien und Wechselwirkungen bei hoher räumlicher und variabler zeitlicher Auflösung und in fluider Umgebung neue experimentelle Entwicklungen, die in beispielgebenden Experimenten umgesetzt werden sollen. In dem Sonderforschungsbereich werden dazu neue photonbasierte abbildende Untersuchungsmethoden entwickelt. Schwerpunkte bilden die hochauflösende optische Mikroskopie, die Optik kurzer Wellenlängen im Bereich der weichen und harten Röntgenstrahlung sowie als zentrales Bindeglied für alle Spektralbereiche die mathematische Optik. Mit neuen optischen Werkzeugen will der Sonderforschungsbereich wesentliche Beiträge zum Verständnis komplexer Fluide leisten, zum Beispiel auf dem Gebiet der Aggregation von Amyloid-Proteinen, der Struktur und Dynamik des Zytoskeletts und der extrazellulären Matrix sowie von Multi-Komponenten-Membranen.
000518159 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:943890$$pauthority$$pauthority:GRANT
000518159 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:943890
000518159 980__ $$aG
000518159 980__ $$aAUTHORITY