000512343 001__ 512343
000512343 005__ 20250720180155.0
000512343 0247_ $$aG:(GEPRIS)495839694$$d495839694
000512343 035__ $$aG:(GEPRIS)495839694
000512343 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000512343 150__ $$aZeit- und positionsspezifische Analyse des S. Typhimurium-Stoffwechsels im Infektionsprozess von Mäusen$$y2022 -
000512343 371__ $$aDr. Christopher Schubert
000512343 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)495839694$$wd$$y2022 -
000512343 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000512343 680__ $$aEine Dysfunktion des Mikrobioms kann zu einer Störung und Verschlechterung der Gesundheit von Säugetieren führen, wie z. B. bei Darmentzündungen. Diese Veränderung der Zusammensetzung der Darmmikrobiota wird als Dysbiose bezeichnet und verursacht das Aufblühen von fakultativ anaeroben Bakterien wie Salmonella spp.. Die ex vivo Physiologie definiert präzise metabolische Zustände wie Stickstoff-limitierung und -sättigung. Diese Konstanz ist jedoch in vivo aufgrund der vielfältigen und heterogenen Umgebung des Säugetierdarms weitgehend nicht vorhanden. Ein Ziel wird sein unser umfangreiches Wissen über ex vivo Physiologie und Regulation auf den S. Typhimurium Infektionsprozess zu übertragen, um so zeit- und positionsspezifische Situationen zu identifizieren in denen S. Tm. spezifischen metabolischen Herausforderungen gegenübersteht. Dafür wird die Bedeutung der drei glykolytischen Abbauwege, Embden-Meyerhof-Parnas-Weg (EMP), Entner-Doudoroff-Weg (ED) und oxidativer Pentosephosphatweg (OPP) im Zusammenhang mit S. Tm. Wachstum im gesunden und entzündeten Darm untersucht. Zusätzlich werden über Fluoreszenz Reportergentests und Mikroskopie verfügbare Kohlenstoffquellen und der Stickstoffstatus von S. Tm. charakterisiert, um so ein umfassenderes Bild des S. Tm. Stoffwechsels während des Infektionsprozesses im Mäusedarm zu erhalten. Mit kompetitiven Infektionsexperimenten können Fitnessdefekte bestimmter Mutanten oder Phänotypen in der von einer isogenen Wildtyp-Kontrolle geprägten Umgebung gemessen werden. Die Hauptproblematik dieses Ansatzes ist, dass ein Mittelwert über eine gesamte Bakterienpopulation gebildet wird. Um räumliche Unterschiede in der individuellen Fitness von Mutanten zu erfassen und damit eine tiefere Charakterisierung zu ermöglichen, werde ich eine Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)-Markierungs- und Nachweismethode für Darmlumen-Mutanten von S. Tm.-Stämmen entwickeln. Dies ermöglicht die Lokalisierung von S. Tm. Wildtyp- und Mutantenstämmen in unterschiedlichen Mikroumgebungen des Darms und beantwortet die Frage, ob die Mutanten unterschiedliche Stellen im Darmlumen besiedeln, um metabolischen Beeinträchtigungen zu entgehen, um den Infektionsprozess fortzusetzten. Für die Experimente werden Oligo-Maus-Mikrobiota und Low Complex Mikrobiota Mäuse verwendet, da diese wichtige physiologische und funktionelle Merkmale eines komplexen Maus-Mikrobioms besitzen. Das verbesserte Verständnis der Physiologie von S. Tm. in vivo kann Schwachstellen des Erregers aufdecken und dadurch Zeitpunkte identifizieren, die für Eingriffe von außen interessant sind, wodurch sich neue Wege zur Prävention oder Therapie dieser weitverbreiteten Infektionskrankheit eröffnen.
000512343 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:938224$$pauthority$$pauthority:GRANT
000512343 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:938224
000512343 980__ $$aG
000512343 980__ $$aAUTHORITY