DFG project G:(GEPRIS)416611371
Optische Nichtlinearitäten des Quantenvakuums
Coordinator | Professor Dr. Holger Gies ; Professor Dr. Hartmut Ruhl |
Grant period | 2019 - |
Funding body | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
DFG | |
Identifier | G:(GEPRIS)416611371 |
⇧ FOR 2783: Probing the Quantum Vacuum at the High-Intensity Frontier ⇧
Note: Nichtlineare Selbstwechselwirkungen von Licht manifestieren unmittelbar die komplexen Eigenschaften des Quantenvakuums. Damit wird eine Abgrenzung zur klassischen Maxwell-Theorie des elektromagnetischen Felds sichtbar, da solche Wechselwirkungen das Superpositionsprinzip als fundamentale Eigenschaft des klassischen Vakuums verletzten.In der zweiten Förderperiode erforscht dieses Projekt die Konsequenzen der nichtlinearen Natur des Quantenvakuums für allgemeine Selbstwechselwirkungsphänomene, die von fokussierten Laserfeldern induziert werden. Ziel ist die Bestimmung und umfassende Beschreibung von hinreichend einfachen und effizienten experimentellen Konfigurationen, die sich als Entdeckungsexperimente dieser Phänomene auf der Grundlage von makroskopisch kontrollierbaren Hochintensitäts-Laserpulsen eignen.Dafür ist es notwendig, sich der Herausforderung der quantitativen Behandlung von virtuellen Quantenprozessen in realistischen Laserpulsen und den induzierten Signaturen sowie ihrer Dynamik in Raum und Zeit zu stellen. Das Projekt entwickelt weiter und verwendet Methoden der effektiven Feldtheorie, erforscht allgemeine photonische Observable der Quantenelektrodynamik (QED) in starken Feldern und zielt auf deren akkurate Berechnung aus ersten Prinzipien sowie einer angepassten Modellierung der Experimente. Ebenso sollen Fragen von konzeptioneller Bedeutung für den Hochintensitäts-Limes dieser Quantenfeldtheorie der Licht-Materie-Wechselwirkung mit modernen Renormierungstechniken adressiert werden. Auf methodischer Seite ist dafür die hochperformante Nutzung und Weiterentwicklung der numerischen und simulationstechnischen Werkzeuge notwendig, die in der ersten Förderperiode geschaffen wurden. Diese sind für eine quantitativ präzise Beschreibung der erwünschten Phänomene unabdingbar, ebenso wie die Modellierung des klassischen Hintergrunds. Auf konzeptioneller Seite treibt das Projekt die Erforschung struktureller Eigenschaften der QED bei höchsten Intensitäten voran.All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML, Text | RIS |
Preprint
Towards a vacuum birefringence experiment at the Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (Letter of Intent of the BIREF@HIBEF Collaboration)
[10.3204/PUBDB-2025-01129]
Files
Fulltext by arXiv.org
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Journal Article
Towards a vacuum birefringence experiment at the Helmholtz International Beamline for Extreme Fields (Letter of Intent of the BIREF@HIBEF Collaboration)
High power laser science and engineering 13, e7 (2025) [10.1017/hpl.2024.70]
Files
Fulltext by arXiv.org
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML, Text | RIS |