000498053 001__ 498053
000498053 005__ 20250519182416.0
000498053 0247_ $$aG:(GEPRIS)401804277$$d401804277
000498053 035__ $$aG:(GEPRIS)401804277
000498053 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000498053 150__ $$aGezielte Einstellung von Randzoneneigenschaften mittels In-Prozess-Überwachung und adaptiver Prozessführung beim Schleifen$$y2018 - 2025
000498053 371__ $$aProfessor Dr.-Ing. Martin Dix
000498053 371__ $$aDr.-Ing. Jérémy Epp
000498053 371__ $$aProfessor Dr.-Ing. Bernhard Karpuschewski
000498053 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)401804277$$wd$$y2018 - 2025
000498053 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000498053 550__ $$0G:(GEPRIS)359102403$$aSPP 2086: Oberflächenkonditionierung in Zerspanungsprozessen$$wt
000498053 680__ $$aÜbergeordnetes Ziel dieses Forschungsvorhabens ist der Aufbau einer auf in-Prozess-erfassten Messgrößen basierenden Regelung von Schleifprozessen zur gezielten Einstellung von Randzoneneigenschaften.In der ersten Projektphase wurde als Basis für die angestrebte Regelung eine In-Prozess-Überwachung des Randzonenzustandes realisiert. Nach Maßnahmen zur Implementierung und zum Verschleißschutz der Sensoren konnten durch In-Prozess-Messungen des Barhausenrauschens Änderungen des Eigenspannungszustandes bereits vor der Entstehung von sichtbarem Schleifbrand detektiert werden. Zusätzlich wurde Prozesswissen in Form einer analytisch hergeleiteten thermischen Prozessgrenze genutzt. Durch die Bewertung der kontaktflächenbezogenen Schleifleistung Pc“ und der Kontaktzeit ∆t kann durch Nitalätzung oder im Schliff sichtbarer Schleifbrand bei unterschiedlichen Schleifprozessen (Wälz-, Rund-, Flach- und Profilschleifen) vermieden werden.In Phase 2 werden insbesondere die Messsignale der piezobasierten Kraftmessung (Schleifleistung Pc) und der In-Prozess-Mikromagnetik mit dem Prozesswissen zu einem Softsensorsignal zusammengeführt, welches mit Hilfe zu entwickelnder Algorithmen eine Regelung des jeweils angewendeten Schleifverfahrens erlauben soll. Die dazu nötigen Arbeiten beinhalten die Validierung des Prozessmodells beziehungsweise der Prozessgrenze für verschiedene Kontaktzeiten, Schleifprozesse und Schleifkörper. Außerdem sind Untersuchungen zur Robustheit von Sensorik und Softsensorkomponenten ebenso wie zu den Entstehungsur-sachen von mikromagnetischen Signalen und Signaländerungen vorgesehen. Der Aufbau einer prozessnahen und einer In-Prozess-Regelung für Rund- und Unrundschleifprozesse werden angestrebt, um je nach Anwendung Störgrößen wie inkonsistente Randzonenzustände vor dem Schleifprozess, ungleichmäßige Verteilung des Schleifaufmaßes und Irregularitäten des Schleifprozesses (z.B. Schleifscheibenverschleiß) zu kompensieren. Ziel dieser Regelungen ist ein reproduzierbarer optimaler Randzonenzustand nach dem Schleifprozess zu gewährleisten.
000498053 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:923934$$pauthority$$pauthority:GRANT
000498053 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:923934
000498053 980__ $$aG
000498053 980__ $$aAUTHORITY