DFG project G:(GEPRIS)390783311

EXC 2094: ORIGINS: Vom Ursprung des Universums bis zu den ersten Bausteinen des Lebens

CoordinatorProfessor Dr. Andreas Burkert ; Professor Dr. Stephan Paul
Grant period2019 -
Funding bodyDeutsche Forschungsgemeinschaft
 DFG
IdentifierG:(GEPRIS)390783311

Note: Ist Leben jenseits der Erde wahrscheinlich? Das Verständnis der Entwicklung unseres Universums vom Urknall bis zur Entstehung von Leben ist wohl die größte fundamentale und intellektuelle Herausforderung der Menschheit. In einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Bio-, Astro- und Teilchenphysikern wird ORIGINS die Geschichte und detaillierte Struktur des Universums erforschen und Antworten auf die Frage nach dem Ursprung des Lebens auf der Erde und anderswo suchen. Komplexe Strukturen im Universum entspringen stark miteinander wechselwirkenden Prozessen. Fundamentale Teilchen und ihre Wechselwirkungen bilden die Grundlage und entstehen ihrerseits aus noch unbekannten fundamentaleren Prinzipien. Kleinste primordiale Quantenfluktuationen waren die Saatkörner für die größte Struktur des Alls, dem durch dunkle Materie dominierten kosmischen Netzwerk. Dunkle Materie bestimmt die Entstehung der Galaxien, in denen Gas zu Sternen kondensiert. Die Sterne erzeugen schwere Elemente, die Basis für organische Moleküle und Staub. In protoplanetaren Scheiben, Nebenprodukten der Sternbildung, wächst dieser Sternenstaub zu Planeten. Die Planetenentstehung bestimmt wiederum die Entstehung erster prebiotischer Moleküle und des Lebens. Das Verbinden dieser komplexen Prozesse zu einem konsistenten Bild braucht Wissenschaftler mit Expertise in Teilchen-, Astro- und Biophysik und mit Engagement jenseits ihrer eigenen Disziplinen. München/Garching mit den Universitäten, LMU und TUM, den Max Planck Instituten, ESO und LRZ bietet dafür ein weltweit führendes und einzigartiges Umfeld. Aufbauend auf dem UNIVERSE Cluster generieren wir fünf fokussierte Forschungsfelder als Kern von ORIGINS. Sie sind durch das "Vernetzte Universum" verbunden, einer neuen Schlüsselstruktur. Connectoren behandeln komplexe, übergreifende Themen, aufbauend auf interdisziplinärer Expertise und Zusammenarbeit. So entstehen neue Technologien und neue theoretische und numerische Konzepte für ORIGINS Fragen. Beispiele sind die Verbindung zwischen Planetenbildung und den ersten präbiotischen Molekülen oder zwischen der fundamentalen Natur der Dunklen Materie und der kosmischen Strukturbildung. Das ORIGINS Data Science Lab ist eine neue Infrastruktur, essentiell für die Analyse komplexer numerischer Simulationen und die Nutzung riesiger Daten. Wir werden die ersten Zyklen Darwin'scher molekularer Entwicklung im Eis, Staub und Sequenzierungslabor nachvollziehen und Forschung durch ein Labor für modernste Elektronik- und Detektorentwicklung, durch neue Instrumente und ein dezidiertes Hochleistungsrechenzentrum unterstützen. Durch Fellow-Gruppen und spezielle Lehrveranstaltungen werden wir eine neue Wissenschaftlergeneration für die interdisziplinären Herausforderungen des "Vernetzten Universums" prägen. Aufbauend auf der großen Erfahrung und der einmaligen Vernetzung in UNIVERSE werden wir unser Gender und Diversity Management ausbauen und die ORIGINS Wissenschaft öffentlich und in Schulen vermitteln.
   

Recent Publications

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;
Collective flavor conversions are interactions of neutrinos with quantized flavor waves
Physical review letters 134, 211003 () [10.1103/PhysRevLett.134.211003]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;
Theory of neutrino slow flavor evolution. Part II. Space-time evolution of linear instabilities
Journal of high energy physics 06, 146 () [10.1007/JHEP06(2025)146]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;
MeV cosmic-ray electrons modify the TeV pair-beam plasma instability
The astrophysical journal / Part 1 989, 37 () [10.3847/1538-4357/adec9e]  GO OpenAccess  Download fulltext Files BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;
Theory of neutrino slow flavor evolution. Part I. Homogeneous medium
Journal of high energy physics 04(4), 146 () [10.1007/JHEP04(2025)146]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;
Fast flavor pendulum: Instability condition
Physical review / D 111(8), 083028 () [10.1103/PhysRevD.111.083028]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Preprint  ;
Collective flavor conversions are interactions of neutrinos with quantized flavor waves
 GO arXiv  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Preprint  ;
Theory of neutrino slow flavor evolution. Part II. Space-time evolution of linear instabilities
[10.3204/PUBDB-2025-01245]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Preprint  ;  ;  ;
Rationalisation of multiple square roots in Feynman integrals
[10.3204/PUBDB-2025-00092]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Preprint  ;  ;
Marginal Role of the Electrostatic Instability in the GeV-scale Cascade Flux from 1ES 0229+200
[10.3204/PUBDB-2025-00064]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png Journal Article  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;
Cosmological and idealized simulations of dark matter haloes with velocity-dependent, rare and frequent self-interactions
Monthly notices of the Royal Astronomical Society 529(3), 2327-2348 () [10.1093/mnras/stae699]  GO OpenAccess  Download fulltext Files  Download fulltextFulltext by arXiv.org BibTeX | EndNote: XML, Text | RIS

All known publications ...
Download: BibTeX | EndNote XML,  Text | RIS | 


 Record created 2023-01-19, last modified 2024-09-27



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)