000497089 001__ 497089
000497089 005__ 20241127180325.0
000497089 0247_ $$aG:(GEPRIS)390685689$$d390685689
000497089 035__ $$aG:(GEPRIS)390685689
000497089 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000497089 150__ $$aEXC 2046: MATH+: Berlin Mathematics Research Center$$y2019 -
000497089 371__ $$aProfessor Dr. Michael Hintermüller
000497089 371__ $$aProfessor Dr. Sebastian Pokutta
000497089 371__ $$aProfessorin Dr. Claudia Schillings
000497089 371__ $$aProfessor Dr. Christof Schütte
000497089 371__ $$aProfessor Dr. Martin Skutella
000497089 371__ $$aProfessorin Dr. Andrea Walther
000497089 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)390685689$$wd$$y2019 -
000497089 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000497089 680__ $$aBerlin ist eine erstklassige Adresse für anwendungsorientierte Mathematik, ausgewiesen insbesondere durch die Erfolgsgeschichte des Forschungszentrums MATHEON mit seinem Schwerpunkt auf Modellierung, Simulation und Optimierung (MSO) für Schlüsseltechnologien.Ausgehend von dieser starken Basis tritt das Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ an, Mathematik in Wechselwirkung mit interdisziplinärer Forschung voranzutreiben, um Fortschritte bei zentralen Fragen in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern zu erzielen. Davon werden sowohl Industrie und Gesellschaft, bei der Bewältigung von Zukunftsproblemen wie der nachhaltigen Energieversorgung, der individualisierten Medizin und der Analyse sozialer Prozesse, als auch die Mathematik selbst profitieren.Mit der wachsenden Komplexität von Technologie und Gesellschaft gehen Herausforderungen einher, die eine substanzielle Weiterentwicklung der anwendungsorientierten Mathematik erfordern. Dafür wird MATH+ den technologiegetriebenen MSO-Ansatz mittels neuer mathematischer Ansätze zur Nutzung der immer größeren zur Verfügung stehenden Datenmengen erweitern. Dies eröffnet innovative Zugänge zu vielfältigen Anwendungsfeldern: zu bereits am MATHEON etablierten, wie den Lebens- und Materialwissenschaften, aber auch zu ganz neuen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Umgekehrt führen neue Anwendungsfelder zu einer Vielzahl neuer Herausforderungen an mathematische Abstraktion, Methoden und Problemlösung. Dafür müssen verschiedenste, manchmal auch unerwartete, mathematische Teilgebiete einbezogen und vorangetrieben werden.Mit seiner Agenda trägt MATH+ entscheidend dazu bei, ein großes Potenzial der Mathematik konsequent auszubauen: verborgene Gesetzmäßigkeiten hinter komplexen Systemen aufzudecken, und damit tieferes Verständnis, bessere Vorhersagen und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen. Wesentliche Bestandteile der Agenda von MATH+ sind die forschungsbezogene Ausbildung und Förderung talentierter junger Köpfe für Karrieren innerhalb und außerhalb der akademischen Welt sowie der Wissenstransfer in die Industrie und die gesamte Gesellschaft.Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, wird MATH+ die erfolgreichen Exzellenzprojekte MATHEON und Berlin Mathematical School (BMS) in ein neues, umfassendes und dynamisches Forschungszentrum einbetten und strategisch weiterentwickeln. Von der Fülle an Synergien aus dieser Zusammenführung werden sowohl die Forschung als auch die Lehre profitieren. Neue Strukturen wie das “Topic Development Lab” garantieren eine dynamische Weiterentwicklung der interdisziplinären MATH+ Forschungsagenda und des dahinterstehenden Teams. Die Ausbildungsagenda von BMS+, der Graduiertenschule von MATH+, wird die internationale Erfolgsgeschichte der BMS inklusive ihrer breiten wissenschaftlichen Basis wesentlich weiterentwickeln, darunter die ehrgeizigen Konzepte für Mentoring, Gleichberechtigung und Vielfalt.
000497089 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:922970$$pauthority$$pauthority:GRANT
000497089 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:922970
000497089 980__ $$aG
000497089 980__ $$aAUTHORITY