000495948 001__ 495948
000495948 005__ 20240927182740.0
000495948 0247_ $$aG:(GEPRIS)328961117$$d328961117
000495948 035__ $$aG:(GEPRIS)328961117
000495948 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000495948 150__ $$aSFB 1319: Extremes Licht zur Analyse und Kontrolle molekularer Chiralität (ELCH)$$y2018 -
000495948 371__ $$aProfessor Dr. Thomas Baumert
000495948 371__ $$aProfessor Dr. Arno Ehresmann
000495948 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)328961117$$wd$$y2018 -
000495948 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000495948 680__ $$aMolekulare Chiralität - die Tatsache, dass linkshändige und rechtshändige Versionen eines Moleküls fast alle physikalischen Eigenschaften gemeinsam haben, sich aber in ihrem chemischen und biologischen Verhalten dramatisch unterscheiden - stellt eine intellektuelle Herausforderung für die gesamten Naturwissenschaften dar. So ist molekulare Chiralität beispielsweise für die Bausteine des Lebens relevant und spielt eine wichtige Rolle in Medizin und Gesundheit. Unser SFB konzentriert sich auf einen anderen, aber ebenso fundamentalen Aspekt. Mit ELCH haben wir ein Forschungszentrum etabliert, das auf ein mikroskopisches und quantenmechanisches Verständnis chiraler Moleküle in der Gasphase abzielt. Zu diesem Zweck werden die fortschrittlichsten Werkzeuge der experimentellen und theoretischen Atom- und Molekülphysik sowie der Quantenoptik (AMO) eingesetzt, um Chiralität auf der Ebene von isolierten Einzelmolekülen zu kontrollieren und zu steuern. Mit Hilfe von Licht adressieren wir das gesamte, aus Elektronen und Kernen bestehende molekulare System und schaffen ein einzigartiges lichtgetriebenes Gasphasenlabor für Physik an chiralen Molekülen. In der ersten Förderperiode wurden in ELCH in mehr als 40 Kooperationen mehrere wichtige Ergebnisse im Hinblick auf vier Langfristziele erreicht: (i) Die Kombination von partieller Coulomb-Explosion mit Photoelektronenbeugung stellt als Methode, die auch auf größere Moleküle anwendbar ist, einen Durchbruch für die Bestimmung der absoluten Konfiguration dar. (ii) Eine hochauflösende laserbasierte Methode wurde als neuartiges Instrument zur Bestimmung des Enantiomerenüberschusses realisiert. Sie ist auf Gemische und Konformere anwendbar und kann deshalb die Routine-Instrumentierung in der Chemie verändern. (iii) Die enantiomerselektive Anregung eines Racemats ist eine wichtige Voraussetzung für die chirale Aufreinigung, wofür ein grundlegendes Experiment demonstriert wurde, ergänzt durch einen theoretischen Vor-schlag zur Erreichung vollständiger Selektivität. (iv) Die Demonstration der Laserspektroskopie kurzlebiger radioaktiver Moleküle am RaF-Prototypen eröffnet neue Perspektiven für fundamental-physikalische Experimente, da paritätsverletzende Wechselwirkungen in chiralen Molekülen mit der Ordnungszahl an Stärke signifikant zunehmen. Neben den wissenschaftlichen Zielen verfolgen wir drei weitere wichtige Ziele. Unser strategisches Ziel ist es, die AMO-Physik in Kassel und den beteiligten Standorten zu stärken, was in Kassel durch zwei neue Projekte geschieht. Unser (Aus-)Bildungsziel ist es, dem wissenschaftlichen Nachwuchs bestmögliche Forschungsbedingungen zu bieten. Zur Nachwuchsgewinnung widmet sich ein neues Transferprojekt der Entwicklung bundesweit verfügbarer, moderner Unterrichtsmaterialien für Schulen. Für unser Gleichstellungsziel nutzen wir das sehr hohe Niveau aller Standorte, und stärken es durch physikspezifische Maßnahmen.
000495948 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:921829$$pauthority$$pauthority:GRANT
000495948 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:921829
000495948 980__ $$aG
000495948 980__ $$aAUTHORITY