000495941 001__ 495941
000495941 005__ 20240927182740.0
000495941 0247_ $$aG:(GEPRIS)328545488$$d328545488
000495941 035__ $$aG:(GEPRIS)328545488
000495941 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000495941 150__ $$aTRR 227: Ultraschnelle Spindynamik$$y2018 -
000495941 371__ $$aProfessor Dr. Martin Weinelt
000495941 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)328545488$$wd$$y2018 -
000495941 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000495941 680__ $$aDer Spin des Elektrons ist eine zentrale Quanteneigenschaft und von zentraler Bedeutung für Struktur und Dynamik der Materie. Zudem hat der Elektronenspin ein enormes Anwendungspotenzial für zukünftige magnetische Speicher und Logikbauelemente mit einfacher Architektur und reduziertem Stromverbrauch. Dabei ermöglichen die fundamentalen spinabhängigen Wechselwirkungen, Austausch- und Spin-Bahn-Kopplung, eine ultraschnelle Manipulation der Spins innerhalb von Femtosekunden. Diese extrem kurze Zeitskala wird auch beim ballistischen Transport von Elektronen und deren Spins über Nanometer-Distanzen erreicht. Während Terahertz (THz) Bandbreiten für zukünftige Anwendungen erforderlich sind, arbeiten die meisten heutigen spinbasierten magneto-elektronischen Bauelemente mit 100-1000fach niedrigeren Wiederholfrequenzen. Ziel unseres SFB/TRR ist es, ein fundamentales Verständnis der ultraschnellen Spindynamik zu entwickeln und somit die Grundlagen für eine spinbasierte Informationstechnologie zu legen, die mit THz-Taktraten arbeitet. Unsere Forschungsinitiative umfasst innovative Experimente aus der ultraschnellen Spektroskopie sowie die theoretische Beschreibung der Spindynamik auf allen relevanten Zeit- und Längenskalen. Um ultraschnelle Spindynamik untersuchen zu können, nutzen und entwickeln wir die schnellstmöglichen Stimuli und Sonden: ultrakurze optische und elektromagnetische Impulse mit Frequenzen, die vom THz bis zum ultravioletten Spektralbereich reichen. In der ersten Förderperiode führte unser grundlagenorientierter Ansatz zu einer Fülle neuer Ergebnisse, grundlegender Erkenntnisse und innovativer Funktionalitäten. Diese sind in 150 Veröffentlichungen dokumentiert, von denen 50 von mindestens zwei Projektleitern gemeinsam verfasst wurden.In der zweiten Förderperiode planen wir unsere Materialbasis um eine Reihe neuartiger und prototypischer Systeme mit komplexerer Spinstruktur zu erweitern, wie z. B. natürliche und synthetische Antiferromagnete und zweidimensionale Magnete. In diesen Schichtsystemen werden wir die Kopplung an und über Grenzflächen untersuchen und optimieren. Zudem dienen nanoskalige plasmonische Strukturen der Verstärkung einfallender und emittierter elektromagnetischer Felder. Diese Ansätze werden es uns ermöglichen, neue Wege zur effizienten Manipulation, Kontrolle und Abfrage von Spinsystemen bei THz-Raten und auf Nanometer-Längenskalen zu erforschen. Langfristiges Ziel ist es, das Verständnis von Femtosekunden-Spindynamik in neuartige Funktionalitäten für künftige ultraschnelle spinbasierte Technologien zu übertragen.Unser Forschungskonsortium verfügt über ein umfassendes Portfolio an experimentellen und theoretischen Methoden, die sich ideal eignen, um ultraschnelle Spindynamik zu entschlüsseln und unsere Promovierenden in diesem wissenschaftlich faszinierenden und technologisch vielversprechenden Gebiet der Festkörperphysik auszubilden.
000495941 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:921822$$pauthority$$pauthority:GRANT
000495941 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:921822
000495941 980__ $$aG
000495941 980__ $$aAUTHORITY