Home > Authorities > Grants > Record #495296 > print |
001 | 495296 | ||
005 | 20240111180336.0 | ||
024 | 7 | _ | |a G:(GEPRIS)318019437 |d 318019437 |
035 | _ | _ | |a G:(GEPRIS)318019437 |
040 | _ | _ | |a GEPRIS |c http://gepris.its.kfa-juelich.de |
150 | _ | _ | |a Polymere in grenzflächenbestimmten Geometrien: Struktur, Dynamik und Funktion an planaren und in porösen Hybridsystemen (B07) |y 2016 - 2024 |
371 | _ | _ | |a Professor Dr. Patrick Huber |
371 | _ | _ | |a Privatdozent Dr.-Ing. Thomas Florian Keller |
450 | _ | _ | |a SFB 986 B07 |w d |y 2016 - 2024 |
510 | 1 | _ | |a Deutsche Forschungsgemeinschaft |0 I:(DE-588b)2007744-0 |b DFG |
550 | _ | _ | |0 G:(GEPRIS)192346071 |a SFB 986: Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme - M3 |w t |
680 | _ | _ | |a Es soll Silizium ein stringenter hierarchischer Aufbau aufgeprägt werden und durch Funktionalisierung mit einem elektrisch leitfähigen Polymer (Polypyrrol, PPy) das mechanische wie auch das Funktionsverhalten gesteuert bzw. gänzlich neue Funktionseigenschaften in Silizium integriert werden. Die in der 2. Förderperiode gezeigte Piezoelektroaktuorik in nanoporösen Silizium-Polypyrrol Hybriden bietet dabei völlig neue Perspektiven für elektro-mechanische Kopplung sowohl bzgl. der Untersuchung grundlegender Fragestellungen, aber auch im Hinblick auf Anwendungen. Aufbauend auf den Erkenntnissen an „einfach“ nanoporösem, mit PPy funktionalisiertem Silizium sollen die aktuorischen und sensorischen Eigenschaften untersucht und vor allem bzgl. einer schnellen Funktion und Festigkeit optimiert werden. |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:921177 |p authority:GRANT |p authority |
909 | C | O | |o oai:juser.fz-juelich.de:921177 |
980 | _ | _ | |a G |
980 | _ | _ | |a AUTHORITY |
Library | Collection | CLSMajor | CLSMinor | Language | Author |
---|