000494691 001__ 494691
000494691 005__ 20250110180135.0
000494691 0247_ $$aG:(GEPRIS)290391021$$d290391021
000494691 035__ $$aG:(GEPRIS)290391021
000494691 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000494691 150__ $$aSFB 1266: Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften$$y2016 - 2025
000494691 371__ $$aProfessor Dr. Johannes Müller
000494691 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)290391021$$wd$$y2016 - 2025
000494691 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000494691 680__ $$aDer SFB "TransformationsDimensionen: Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften" untersucht in diachroner Perspektive für den Zeitraum von ca. 15.000 bis 1 v.u.Z. die für die Menschheitsgeschichte so entscheidenden Veränderungen, die von spätpleistozänen Wildbeutergesellschaften bis zu frühen Staaten führten. Somit ist ein Vergleich einer großen Zahl strukturell unterschiedlicher Gesellschaften und Umweltbedingungen möglich. Wir definieren Transformationen als Prozesse, die zu einer substantiellen und dauerhaften Reorganisation von sozio-ökologischen Interaktionsmustern führen. Transformationen prähistorischer und archaischer Gesellschaften sind durch unterschiedliche zeitliche, räumliche und soziale Dimensionen erfassbar, die in diachroner Perspektive miteinander verglichen werden. Dementsprechend werden wir hochqualitative archäologische und paläoökologische Archive untersuchen, die sich in unterschiedlichen Landschaften (vom Mittelmeer bis zur Arktis) und unter verschiedenen sozialen Konstellationen (von der ägäischen Polis bis zum paläolithischen Basislager) finden. Um die sozial-ökologische Dimension von Transformationen zu erfassen, werden wir eine Kombination aus archäologischen und paläoökologischen Methoden anwenden und entwickeln.
000494691 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:920572$$pauthority$$pauthority:GRANT
000494691 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:920572
000494691 980__ $$aG
000494691 980__ $$aAUTHORITY