001     494250
005     20240426180452.0
024 7 _ |a G:(GEPRIS)281310551
|d 281310551
035 _ _ |a G:(GEPRIS)281310551
040 _ _ |a GEPRIS
|c http://gepris.its.kfa-juelich.de
150 _ _ |a SOLSTICE - Festkörper in starken terahertz und infrarotenTräger-Einhüllende phasenstabilen Wellenformen
|y 2015 - 2023
371 _ _ |a Professor Dr.-Ing. Franz Xaver Kärtner
371 _ _ |a Professor Dr. Angel Rubio
450 _ _ |a DFG project 281310551
|w d
|y 2015 - 2023
510 1 _ |a Deutsche Forschungsgemeinschaft
|0 I:(DE-588b)2007744-0
|b DFG
550 _ _ |0 G:(GEPRIS)255652344
|a SPP 1840: Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)
|w t
680 _ _ |a Elektronendynamik in kondensierter Materie und Nanosystemen, von Lichtwellen innerhalb eines optischen Zyklusgetrieben, ist an der Vorfront der Attosekundenwissenschaft, die ursprunglich in Atomen und Molekulen untersucht wurde. Die Anpassung von Attosekunden-Messtechniken mit dem Ziel, die schnellste Elektronendynamik in der Fülle von bekannten Festkörpern und neuen Quantenmaterialien zu beobachten und zu kontrollieren, ist äußerst vielversprechend für zahlreiche grundlegende, wissenschaftliche Erkenntisse. Diese sind auch für potentielle Zukunftstechnologien wie die aufkommende elektronische Signalverarbreitung mit PHz Bandbreiten oder die Starkfeld-Optoelektronik von großem Interesse.In der zweiten Förderperiode des SOLSTICE-Projekts beabsichtigen wir, unsere laufenden Forschungsarbeiten an Festkörpern, die mit starken THz-Feldern und phasenstabilen, maßgeschneiderten infraroten Wellenformen bestrahlt werden, weiterzufuhren. Insbesondere möchten wir mit Untersuchungen der hohen Harmonischen Erzeugung (HHG), die ein Grundstein der Attosekundenwissenschaft ist, und hier als Musterbeispiel eines nichtperturbativen Starkfeldprozesses dient, die physikalischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum entsprechenden Prozess in atomaren und molekularen Gasen tiefergehend beleuchten. Der wichtigste Aspekt ist, völlig neuartige Möglichkeiten, die durch maßgeschneiderte intensive IR-THz-Felder sowie durch davon abgeleitete Attosekunden-XUV-Quellen ermöglicht werden, für fortgeschrittene Spektroskopie-anwendungen zu erkunden.In diesem experimentellen/theoretischen Projekt, in dem wir HHG Experimente mit ab-initio Simulationen basierend auf zeitabhängiger Dichtefunktionaltheorie (TDDFT) kombinieren, möchten wir HHG von Halbleitern und Isolatoren zu komplexeren Festkörpern erweiteren, dazu gehören zweidimensionale (2D) Materialien, stark korrelierte Materialien sowie topologische Isolatoren. Dies Projekt wird daher neue Wege beschreiten, in dem es die Starkfeld-Attosekundenphysik mit der Mott-Hubbard-Physik zusammenbringt. Polarisationszustands-aufgelöste HHG-Spektroskopie, mit ihrer inhärenten sub-Zyklen-Sensitivität auf elektronische und strukturelle Dynamik, wird neue Richtungen in der Ultrakurzzeitspektroskopie von Quantenmaterialien eröffnen. Wir werden „perfekte Wellenformen“ für atom-ähnliche HHG von 2D Materialien synthetisieren und mit dem Pendant in der Gasphase vergleichen. Wir wollen auch neue Möglichkeiten zur Symmetriekontrolle durch THz-Dressing ausloten, die sich in der HHG von Kristallen manifestiert. Zudem ermöglicht zeitaufgelöste Spektroskopie mit isolierten Attosekunden-XUV-Pulsen und optischen sub-zyklen Wellenformen die Untersuchung der Dynamik in Materialien mit starken exzitonischen Effekten, wie beispielsweise 2D Materialien.Neben grundlegenden physikalischen Fragen, führen unsere Forschungsaktivitäten auch zu neuen kompakten Festkörper-basierte Attosekunden-XUV-Quellen und VUV/XUV-Quellen.
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:920131
|p authority:GRANT
|p authority
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:920131
980 _ _ |a G
980 _ _ |a AUTHORITY


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21