000494249 001__ 494249
000494249 005__ 20240504180127.0
000494249 0247_ $$aG:(GEPRIS)281310165$$d281310165
000494249 035__ $$aG:(GEPRIS)281310165
000494249 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000494249 150__ $$aAbbildung chemischer Dynamik mittels laserinduzierter Elektronenbeugung im Molekülkoordinatensystem$$y2015 - 2024
000494249 371__ $$aProfessor Dr. Jochen Küpper
000494249 371__ $$aDr. Arnaud Rouzée
000494249 450__ $$aDFG project 281310165$$wd$$y2015 - 2024
000494249 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000494249 550__ $$0G:(GEPRIS)255652344$$aSPP 1840: Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)$$wt
000494249 680__ $$aLaserinduzierte Elektronenbeugung (LIED) ist ein Ansatz zur Abbildung der Strukturen und struktureller Dynamik von Molekülen mit atomarer Auflösung. Rückgestreute Elektronen, die durch Starkfeldionisation von Molekülen durch intensive mittleres-Infarot-Pulse emittiert wurden, enthalten bekanntermaßen Informationen zur genauen (zeitabhängigen) Struktur einfacher Moleküle. Diese können extrahiert werden und zu einem "Molekülfilm" chemischer Dynamik zusammengesetzt werden. Allerdings erfordert die Anwendung dieser Methode auf komplexe Moleküle und deren Dynamik eine starke Kontrolle über die Proben, die räumlich nach Größe, Strukturisomer, und Quantenzustand getrennt und stark ausgerichtet und orientiert werden müssen.Hier nehmen wir uns vor, die Methoden zur starken Kontrolle der Proben komplexer Moleküle zu verbessern und sie zur Messung genauer Strukturen und ihrer Dynamik mittels LIED zu verwenden. Wir werden Überschallstrahlen kalter Moleküle erzeugen und diese nach Quantenzustand dispergieren, um reine Proben einzelner Zustände, Spezies oder Clustergrößen darzustellen. Anschließend werden diese Moleküle mit moderat-starken, angepassten Laserfeldern und DC elektrischen Feldern stark dreidimensional ausgerichtet und orientiert. Diese Proben, in denen alle Moleküle im Laborkoordinatensystem identisch aussehen, werden mittels intensiver mittleres-Infrarot Femtosekundenpulsen bestrahlt. Das sehr starke elektrische Feld ionisiert die Moleküle und beschleunigt die erzeugten Elektronen. Die Elektronen werden anschließend am zurückgebliebenen Ion rück-gestreut. Wir werden die Impulsverteilungen dieser Elektronen im Molekülkoordinatensystem messen und die Elektronenbeugungsmuster extrahieren. Deren Invertierung liefert eine genaue Struktur des Moleküls. Durch zufügen eines ultrakurzen UV Pulses kann die chemische Dynamik initiiert werden, welche wir in Pump-Abfrage-Experimenten untersuchen werden und entsprechende Schnappschüsse der photoinitierten Dynamik aufnehmen werden. Zudem entwickeln wir rigorose theoretische Modelle um die experimentellen Daten in atomar-aufgelöste Molekülstrukturen und Filme der Dynamik zu invertieren.Wir werden diese Untersuchungen für komplexe mehratomige asymmetrische-Kreisel-Moleküle und Molekülcluster implementieren, z.B. den prototypischen Chromophor von Peptiden, Indol, und seinen Wassercluster, um Strukturänderungsreaktionen und Halbkollisionen molekularer Cluster zu untersuchen, um ein klare Bilder dieser komplexen chemischen Dynamikprozesse mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu erhalten. Die untersuchten Systeme reichen von der Dissoziationsdynamik von OCS bis zur Lösungsmittelwechselwirkung im Indol-Wasser-Cluster. Unsere Ergebnisse werden neue Einblicke in die molekulare Basis der Chemie und chemischer Reaktionen liefern. Weiterhin wird die erfolgreiche Implementierung dieser Methoden neue Wege für die Anwendung kontrollierter Moleküle und von Starkfeldphysik in (Stru.)Biologie und (Bio)Chemie eröffnen.
000494249 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:920130$$pauthority$$pauthority:GRANT
000494249 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:920130
000494249 980__ $$aG
000494249 980__ $$aAUTHORITY