000481935 001__ 481935
000481935 005__ 20220916212018.0
000481935 037__ $$aPUBDB-2022-04628
000481935 041__ $$aGerman
000481935 1001_ $$0P:(DE-H253)PIP1015472$$aMasoudi, Schagayeg$$b0$$eCorresponding author$$gfemale
000481935 245__ $$aKonstruktion einer verkürzten Variante eines Undulators unter Berücksichtigung des Verformungsverhaltens$$f2022-03-31 - 2022-07-15
000481935 260__ $$c2022
000481935 300__ $$a132
000481935 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
000481935 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000481935 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000481935 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1663331084_23146
000481935 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000481935 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000481935 502__ $$aBachelorarbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 2022$$bBachelorarbeit$$cHochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg$$d2022
000481935 520__ $$aDiese Bachelorthesis umfasst die Änderungskonstruktion einer verkürzten Variante eines 5m-Undulators unter Berücksichtigung des Magnetträger-Verformungsverhaltens.Die Magnetträger sind symmetrisch, maximal zu kürzen. Alle weiteren Komponenten sollen möglichst unverändert bleiben. Vorbereitend wurden analytische Berechnungender ungekürzten und der gekürzten Magnetträgervarianten gegenübergestellt. Die erweiterte Berechnung der Schub- und Biegeverformung wurde mit der FEM-Analyseund mit analytischen Differentialgleichungen durchgeführt. Die Verfahren wurden miteinander verglichen. Das Ergebnis der Analysen der Magnetträger-Kürzung ergab, dass sich der Belastungszustand ändert. Dieses wirkt sich auf tragende Undulator-Komponenten und auf den Biegelinienverlauf der Magnetträger aus. Damit die Funktion des Undulators gewährleistet ist, wurden konstruktive Lösungen vorgeschlagen, bewertet und ausgewählt.
000481935 536__ $$0G:(DE-HGF)POF4-621$$a621 - Accelerator Research and Development (POF4-621)$$cPOF4-621$$fPOF IV$$x0
000481935 693__ $$0EXP:(DE-H253)PETRAIV-20220101$$1EXP:(DE-H253)PETRAIV-20220101$$aPETRA IV$$x0
000481935 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aSchäfer, Frank Helmut$$b1$$eThesis advisor
000481935 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1001984$$aMartens, Cornelius$$b2$$eThesis advisor
000481935 7001_ $$0P:(DE-H253)PIP1004486$$aRamm, Torsten$$b3$$eThesis advisor$$udesy
000481935 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/481935/files/document.pdf$$yRestricted
000481935 909CO $$ooai:bib-pubdb1.desy.de:481935$$pVDB
000481935 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1015472$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b0$$kDESY
000481935 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1001984$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b2$$kDESY
000481935 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1001984$$aExternal Institute$$b2$$kExtern
000481935 9101_ $$0I:(DE-588b)2008985-5$$6P:(DE-H253)PIP1004486$$aDeutsches Elektronen-Synchrotron$$b3$$kDESY
000481935 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF4-621$$1G:(DE-HGF)POF4-620$$2G:(DE-HGF)POF4-600$$3G:(DE-HGF)POF4$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lMatter and Technologies$$vAccelerator Research and Development$$x0
000481935 9141_ $$y2022
000481935 920__ $$lyes
000481935 9201_ $$0I:(DE-H253)ZM1-20120731$$kZM1$$lKonstruktion$$x0
000481935 9201_ $$0I:(DE-H253)FS-US-20120731$$kFS-US$$lFS-Undulator Systeme$$x1
000481935 980__ $$abachelor
000481935 980__ $$aVDB
000481935 980__ $$aI:(DE-H253)ZM1-20120731
000481935 980__ $$aI:(DE-H253)FS-US-20120731
000481935 980__ $$aUNRESTRICTED