% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@TECHREPORT{Mehl:420348,
author = {Mehl, Rebecca and Piegler, Maike and Wagner, Alexander and
Welch, Christian},
title = {{R}epositorium, {P}ublikationsdatenbank und {K}atalog:
{I}ntegrierte {L}ösungen für kleine {B}ibliotheken},
reportid = {PUBDB-2019-01442},
pages = {6},
year = {2018},
abstract = {Die DESY Bibliothek ist an den beiden Standorten Hamburg
und Zeuthen für die umfassende und hochwertige Literatur-
und Informationsversorgung der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY sowie
darüber hinaus von jährlich mehr als 3000
Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus über 40
Nationen verantwortlich. Ihr Dienstleistungsportfolio
umfasst ferner den Eigenverlag, Dienstleistungen rund um das
wissenschaftliche Publizieren und die maßgebliche
Partnerschaft an der Hochenergiephysikdatenbank
INSPIRE.Gerade für eine kleine Bibliothek stellen derartige
Anforderungen eine Herausforderung auch an die
Geschäftsgänge dar. Um bei der Ablösung des bisherigen
Aleph-Katalogs möglichst Synergieeffekte zu nutzen, wurde
dieser daher mit Repositorium und
Veröffentlichungsdatenbank zu einem System fusioniert,
welches als zentraler Hub Zugriff auf ca. 40.000 Titel des
Bibliotheksbestands und ca. 52.000 Eigenpublikationen (davon
etwa 25.000 Open Access) bietet. Darüber hinaus werden im
Rahmen eines Patron Driven Acquisition Modells weitere,
fachlich vorselektierte Titel zur Recherche angeboten, die
direkt zur Anschaffung vorgeschlagen werden können.
Integriert sind ferner die Nutzerverwaltung sowie die
Literaturerwerbung. Um eine 24h-Öffnung anbieten zu
können, setzt die DESY Bibliothek eine RFID-basierte
Selbstverbuchungslösung ein. Als Basis dient die Repository
Software INVENIO, deren entsprechende Anpassungen hier
vorgestellt werden. Diese erlauben neben dem
Bestandsnachweis auch die Abbildung der Verlagsprozesse oder
die transparente Behandlung von Publikationsgebühren (APC)
und verbessert die Vollständigkeit der Außendarstellung
des Zentrums. Anders als bei Discovery Systemen ist die
vorgestellte Lösung nicht nur ein Suchindex, sondern
integrales Arbeitsmittel der Bibliothek. Das stattgefundene
Insourcing bietet dabei zahlreiche Chancen und Risiken die
ebenfalls diskutiert werden sollen. Um nicht einsam auf
einem Leuchtturm zu enden, finden diese Entwicklungen im
Rahmen von JOIN² statt.},
cin = {L},
ddc = {070},
cid = {I:(DE-H253)L-20120731},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899) / JOIN² - Just anOther INvenio
INstance (JOIN2-2014)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899 / G:(DE-HGF)JOIN2-2014},
experiment = {EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101},
typ = {PUB:(DE-HGF)15},
doi = {10.3204/PUBDB-2019-01442},
url = {https://bib-pubdb1.desy.de/record/420348},
}