TY  - CONF
AU  - Wagner, Alexander
TI  - Normdaten und Normdatenaustausch für Repositorien
PB  - Europeana.at
M1  - PUBDB-2017-00982
PY  - 2017
AB  - Die meisten wissenschaftlichen Einrichtungen nutzen Repositorien, um eigene Forschungsergebnisse nachzuweisen und öffentlich zugänglich zu machen. Neben Publikationslisten können die Daten für das Literaturmanagement, die Berichterstattung und bei Förderanträgen genutzt werden. Hierzu werden jedoch detaillierte Metadaten benötigt.Um hier ein von den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen akzeptiertes System unter Nutzung von Synergieeffekten zu schaffen, haben sich die Bibliotheken des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY (Hamburg/Zeuthen), des Deutschen Krebsforschungszentrums DKFZ (Heidelberg), des Forschungszentrums Jülich (Jülich), des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung (Darmstadt), des Maier-Leibnitz-Zentrums (Garching), und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH (Aachen) zum join²-Projekt zusammengeschlossen und auf Basis der Software INVENIO vom CERN eine gemeinsame Repositoriumsoftware entwickelt. Die dabei geschaffenen Erweiterungen und organisatorischen Infrastrukturen, die im Rahmen dieses Vortrages vorgestellt werden, betreffen u.a. den Austausch von Normdaten für Zeitschriften, Projektdaten und Statistikschlüsseln, einen einfachen DOI-Import und die automatische Datenlieferung an OpenAire (EU).join²-Repositorien bedienen heute zusammen mehr als 20.000 Mitarbeiter und jeweils mehr als 5.000 Gastwissenschaftler jährlich in den beteiligten Institutionen. Sie bieten mehr als 300.000 Datensätze sowie fast 40.000 hochwertige Volltexte. Dies macht join² zu einem der weltweit größten Invenio-Nutzer.
T2  - Zukunft des digitalen Erbes?
CY  - 2 Mar 2017 - 3 Mar 2017, Graz (Austria)
Y2  - 2 Mar 2017 - 3 Mar 2017
M2  - Graz, Austria
LB  - PUB:(DE-HGF)6
DO  - DOI:10.3204/PUBDB-2017-00982
UR  - https://bib-pubdb1.desy.de/record/317967
ER  -