001     297275
005     20211110133957.0
020 _ _ |a 978-3-95806-146-0
024 7 _ |a 2128/11558
|2 Handle
024 7 _ |a 10.3204/PUBDB-2016-01819
|2 datacite_doi
037 _ _ |a PUBDB-2016-01819
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Wagner, Alexander
|0 P:(DE-H253)PIP1014993
|b 0
|e Corresponding author
111 2 _ |a 7. Konferenz der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich
|g WissKom 2016
|c Jülich
|d 2016-06-14 - 2016-06-16
|w Germany
245 _ _ |a Publizieren ist nicht genug
260 _ _ |a Jülich
|c 2016
|b Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich
295 1 0 |a Alexander Wagner "Publizieren ist nicht genug" in Der Schritt zurück als Schritt nach vorn – Macht der Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? : 7. Konferenz der Zentralbibliothek / Bernhard Mittermaier (Ed.) Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, Verlag : 2016 ; WissKom 2016: 7. Konferenz der Zentralbibliothek, 14.-16. Juni 2016, Jülich
300 _ _ |a 23 - 47
336 7 _ |a CONFERENCE_PAPER
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a Output Types/Conference Paper
|2 DataCite
336 7 _ |a Contribution to a conference proceedings
|b contrib
|m contrib
|0 PUB:(DE-HGF)8
|s 1466417717_15249
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a Contribution to a book
|0 PUB:(DE-HGF)7
|2 PUB:(DE-HGF)
|m contb
490 0 _ |a Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Bibliothek / library
|v 22
520 _ _ |a Im Einreichungsprozess einer Veröffentlichung erfassen Wissenschaftler traditionell die primären Metadaten ihrer Artikel, welche ggf. von Verlagen durch einige weitere Daten (Band, Seiten, DOI etc.) ergänzt werden, die eine genaue Identifikation und Zitation der jeweiligen Publikation erlauben. Zahlreiche neue Anforderungen v. a. aus den Bereichen Reporting und Evaluation führen dazu, dass diese Verlagsmetadaten nicht mehr ausreichen um die die daraus resultierenden komplexen Anfragen zu beantworten. Das führt i. d. R. zu einer erneuten Erfassung der Publikationen in speziellen Nachweissystemen (Publikationsdatenbanken) und zur Anreicherung der Metadaten. Da die Publikation auf diese Weise von deren Nachweis entkoppelt wird stellt sich bereits hier das Problem des (hinreichend) vollständigen Nachweises, resultierend in einem z. T. immensen manuellen Rechercheaufwand an den Einrichtungen, an denen diese Publikationen entstanden sind. Häufig erfolgt zusätzlich eine weitere Erfassung zur Darstellung der Inhalte in den Repositorien. Der Nachweis in Fachdatenbanken, kommerzieller wie nichtkommerzieller Natur, erfolgt i. d. R. wiederum aus Verlagsdaten. Hier fehlen daher alle in den Publikationsdatenbanken der Einrichtungen aufwändig nachgepflegten Werte wie z. B. Projekt-, Instituts- oder Personenzuordnungen. Somit ist die Darstellung der Ergebnisse sowohl für Wissenschaftler, aber v. a. Einrichtungen und Förderer häufig nicht optimal. Auch auf Verlagsseite führen die derzeitigen Prozesse, vor allem im Licht APC-basierter Modelle, häufig zu Problemen. So liegen Daten zur Fakturierung falsch oder unvollständig vor und eine einzeltransaktionsbasierte Abrechnung ist aufwändig und teuer. Ausgehend von den in den unterschiedlichen Kontexten notwendigen Daten und einem optimierten Prozess wird der Frage nachgegangen, wie man durch möglichst einfache Änderungen an den derzeitigen Prozessen einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen kann.
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
693 _ _ |0 EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101
|5 EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101
|e No specific instrument
|x 0
787 0 _ |a Mittermaier, Bernhard
|0 PUBDB-2016-02319
|t Der Schritt zurück als Schritt nach vorn – Macht der Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos?
|i IsPartOf
|d Jülich : Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag, 2016
856 4 _ |u https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275/files/Flow.svg
|y Restricted
856 4 _ |u https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275/files/cont.md
|y Restricted
856 4 _ |u https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275/files/wisskom.bib
|y Restricted
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275/files/wagner2016.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275/files/wagner2016.gif?subformat=icon
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-1440
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275/files/wagner2016.jpg?subformat=icon-1440
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-180
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275/files/wagner2016.jpg?subformat=icon-180
856 4 _ |y OpenAccess
|x icon-640
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275/files/wagner2016.jpg?subformat=icon-640
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|u https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275/files/wagner2016.pdf?subformat=pdfa
909 C O |o oai:bib-pubdb1.desy.de:297275
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Deutsches Elektronen-Synchrotron
|0 I:(DE-588b)2008985-5
|k DESY
|b 0
|6 P:(DE-H253)PIP1014993
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
914 1 _ |y 2016
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
915 _ _ |a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
|0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
920 1 _ |0 I:(DE-H253)L-20120731
|k L
|l Bibliothek und Dokumentation
|x 0
980 _ _ |a contrib
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a contb
980 _ _ |a I:(DE-H253)L-20120731
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21