% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Wagner:297275,
      author       = {Wagner, Alexander},
      title        = {{P}ublizieren ist nicht genug},
      volume       = {22},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich},
      reportid     = {PUBDB-2016-01819},
      isbn         = {978-3-95806-146-0},
      series       = {Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Bibliothek
                      / library},
      pages        = {23 - 47},
      year         = {2016},
      comment      = {Alexander Wagner "Publizieren ist nicht genug" in Der
                      Schritt zurück als Schritt nach vorn – Macht der
                      Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? : 7.
                      Konferenz der Zentralbibliothek / Bernhard Mittermaier (Ed.)
                      Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, Verlag :
                      2016 ; WissKom 2016: 7. Konferenz der Zentralbibliothek,
                      14.-16. Juni 2016, Jülich},
      booktitle     = {Alexander Wagner "Publizieren ist
                       nicht genug" in Der Schritt zurück als
                       Schritt nach vorn – Macht der
                       Siegeszug des Open Access Bibliotheken
                       arbeitslos? : 7. Konferenz der
                       Zentralbibliothek / Bernhard
                       Mittermaier (Ed.) Forschungszentrum
                       Jülich GmbH, Zentralbibliothek, Verlag
                       : 2016 ; WissKom 2016: 7. Konferenz der
                       Zentralbibliothek, 14.-16. Juni 2016,
                       Jülich},
      abstract     = {Im Einreichungsprozess einer Veröffentlichung erfassen
                      Wissenschaftler traditionell die primären Metadaten ihrer
                      Artikel, welche ggf. von Verlagen durch einige weitere Daten
                      (Band, Seiten, DOI etc.) ergänzt werden, die eine genaue
                      Identifikation und Zitation der jeweiligen Publikation
                      erlauben. Zahlreiche neue Anforderungen v. a. aus den
                      Bereichen Reporting und Evaluation führen dazu, dass diese
                      Verlagsmetadaten nicht mehr ausreichen um die die daraus
                      resultierenden komplexen Anfragen zu beantworten. Das führt
                      i. d. R. zu einer erneuten Erfassung der Publikationen in
                      speziellen Nachweissystemen (Publikationsdatenbanken) und
                      zur Anreicherung der Metadaten. Da die Publikation auf diese
                      Weise von deren Nachweis entkoppelt wird stellt sich bereits
                      hier das Problem des (hinreichend) vollständigen
                      Nachweises, resultierend in einem z. T. immensen manuellen
                      Rechercheaufwand an den Einrichtungen, an denen diese
                      Publikationen entstanden sind. Häufig erfolgt zusätzlich
                      eine weitere Erfassung zur Darstellung der Inhalte in den
                      Repositorien. Der Nachweis in Fachdatenbanken, kommerzieller
                      wie nichtkommerzieller Natur, erfolgt i. d. R. wiederum aus
                      Verlagsdaten. Hier fehlen daher alle in den
                      Publikationsdatenbanken der Einrichtungen aufwändig
                      nachgepflegten Werte wie z. B. Projekt-, Instituts- oder
                      Personenzuordnungen. Somit ist die Darstellung der
                      Ergebnisse sowohl für Wissenschaftler, aber v. a.
                      Einrichtungen und Förderer häufig nicht optimal. Auch auf
                      Verlagsseite führen die derzeitigen Prozesse, vor allem im
                      Licht APC-basierter Modelle, häufig zu Problemen. So liegen
                      Daten zur Fakturierung falsch oder unvollständig vor und
                      eine einzeltransaktionsbasierte Abrechnung ist aufwändig
                      und teuer. Ausgehend von den in den unterschiedlichen
                      Kontexten notwendigen Daten und einem optimierten Prozess
                      wird der Frage nachgegangen, wie man durch möglichst
                      einfache Änderungen an den derzeitigen Prozessen einen
                      Mehrwert für alle Beteiligten schaffen kann.},
      month         = {Jun},
      date          = {2016-06-14},
      organization  = {7. Konferenz der Zentralbibliothek des
                       Forschungszentrums Jülich, Jülich
                       (Germany), 14 Jun 2016 - 16 Jun 2016},
      cin          = {L},
      cid          = {I:(DE-H253)L-20120731},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      experiment   = {EXP:(DE-MLZ)NOSPEC-20140101},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)8 / PUB:(DE-HGF)7},
      doi          = {10.3204/PUBDB-2016-01819},
      url          = {https://bib-pubdb1.desy.de/record/297275},
}