000206102 001__ 206102
000206102 005__ 20211110130057.0
000206102 037__ $$aPUBDB-2015-00635
000206102 041__ $$aGerman
000206102 1001_ $$0P:(DE-H253)PIP1019722$$aBrendler, Roman$$b0$$eCorresponding Author$$gmale
000206102 245__ $$aCharakterisierung eines Röntgennanofokus mittels des Ronchitests$$f2013-03-25 - 2014-03-24
000206102 260__ $$c2014
000206102 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
000206102 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)10$$2PUB:(DE-HGF)$$aDiploma Thesis$$bdiploma$$mdiploma$$s1421848926_8803
000206102 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000206102 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000206102 500__ $$aOA
000206102 502__ $$aTechnische Universität Dresden, Diplomarbeit, 2014$$bDipl.$$cTechnische Universität Dresden$$d2014
000206102 520__ $$aRonchigramme werden schon lange genutzt um, im Bereich sichtbaren Lichts Fehler in Optikenzu erkennen. In dieser Arbeit wird ein Experiment vorgestellt und ausgewertet, welches sich mitder Nützlichkeit von Ronchigrammen im Röntgenbereich befasst. Dabei wurden refraktive Röntgenlinsenaus Silizium sowie optische Wolframgitter benutzt. Zum Vergleich der durch die Ronchigrammegewonnen Informationen werden neben theoretischen Überlegungen auch durchgeführtePtychographien und Simulationen des Experiments genutzt sowie der Versuch gemacht,die Interpretation der Ronchigramme durch numerische Optimierung einer Simulation von individuellerAuswertung zu entkoppeln und zu standardisieren. Dabei werden Einsichten über dieFeststellbarkeit der Lage der Röntgenlinsen und deren Fabrikationsfehler gewonnen. Aufgrundder gewonnen Erfahrungen wird vorgeschlagen, wie Ronchigramme bei der Kalibrierung der Linsengenutzt werden könnten. Das Experiment wurde an der Beamline P06/PETRAIII am DESY inHamburg durchgeführt.
000206102 536__ $$0G:(DE-H253)POF2-P06-20130405$$aPETRA Beamline P06 (POF2-54G14)$$cPOF2-54G14$$fPOF II$$x0
000206102 650_7 $$0V:(DE-588b)4276536-5$$2GND$$aUnveröffentlichte Hochschulschrift$$xDiplomarbeit
000206102 693__ $$0EXP:(DE-H253)P-P06-20150101$$1EXP:(DE-H253)PETRAIII-20150101$$6EXP:(DE-H253)P-P06-20150101$$aPETRA III$$fPETRA Beamline P06$$x0
000206102 773__ $$y2014
000206102 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/206102/files/BrendlerDA.pdf$$yOpenAccess
000206102 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/206102/files/BrendlerDA.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000206102 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/206102/files/BrendlerDA.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess
000206102 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/206102/files/BrendlerDA.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000206102 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/206102/files/BrendlerDA.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000206102 909CO $$ooai:bib-pubdb1.desy.de:206102$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000206102 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1019722$$aExternes Institut$$b0$$k>Extern
000206102 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-622$$1G:(DE-HGF)POF3-620$$2G:(DE-HGF)POF3-600$$9G:(DE-HGF)POF3-6G3$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lVon Materie zu Materialien und Leben$$vFacility topic: Research on Matter with Brilliant Light Sources$$x0
000206102 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-54G14$$1G:(DE-HGF)POF2-540$$2G:(DE-HGF)POF2-500$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-H253)POF2-P06-20130405$$aDE-H253$$bStruktur der Materie$$lForschung mit Photonen, Neutronen, Ionen$$vPETRA III$$x0
000206102 9141_ $$y2014
000206102 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000206102 920__ $$lno
000206102 9201_ $$0I:(DE-H253)FS-PE-20120731$$kFS-PE$$lExperimentebetreuung PETRA III$$x0
000206102 9201_ $$0I:(DE-H253)HAS-User-20120731$$kDOOR$$lDOOR-User$$x1
000206102 980__ $$adiploma
000206102 980__ $$aVDB
000206102 980__ $$aUNRESTRICTED
000206102 980__ $$aFullTexts
000206102 980__ $$aI:(DE-H253)FS-PE-20120731
000206102 980__ $$aI:(DE-H253)HAS-User-20120731
000206102 9801_ $$aFullTexts