000171041 001__ 171041
000171041 005__ 20211110124404.0
000171041 037__ $$aDESY-2014-03133
000171041 041__ $$aGerman
000171041 1001_ $$0P:(DE-H253)PIP1021468$$aDauer, Christian$$b0$$eCorresponding Author$$gmale
000171041 245__ $$aEntwicklung eines Systems zur Unterstützung der Ausrichtung von Strahlengang-Komponenten in den Instrumenten des XFEL$$f2014-05-20 - 2014-07-21
000171041 260__ $$c2014
000171041 300__ $$a131
000171041 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000171041 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1447332443_13804
000171041 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
000171041 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000171041 502__ $$aTechnische Universität Hamburg-Harburg, Bachelorarbeit, 2014$$bBA$$cTechnische Universität Hamburg-Harburg$$d2014
000171041 520__ $$aBei dem European XFEL handelt es sich um einen Röntgenlaser, der in Zusammenarbeit der European XFEL GmbH und DESY realisiert wird. In der 3,4 km langen Anlage sollen zukünftig internationale Teams von Wissenschaftlern mitintensiven Röntgenblitzen experimentieren können. Für diese Experimente müssen Komponenten räumlich relativ zum Röntgenstrahl ausgerichtet werden. Da derRöntgenstrahl unsichtbar ist, kann er nicht direkt zur Ausrichtung verwendet werden. Darüber hinaus befindet sich der gesundheitsschädliche Röntgenstrahl in einem Ultra-Hoch-Vakuum. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an ein System, das die Positionierung der Komponente in den Strahl ermöglicht. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit ist vor diesem Hintergrund ein System zuentwickeln, das die Position des Röntgenstrahls im sichtbaren Bereich nachbildet, sodass die für das Experiment benötigten Komponenten relativ zu diesem positioniert werden können. Folgende Aufgaben sind dabei zu bearbeiten: Recherche des aktuellen Standes der Technik in vergleichbaren Anlagen, Erarbeitung der Anforderungen an solch ein System im European XFEL, Entwicklung von Lösungsprinzipien- Bewertung der Lösungsprinzipien und Entwicklung des Gesamtkonzeptes.
000171041 536__ $$0G:(DE-H253)POF2-XFEL-Exp.-20130405$$aExperiments at XFEL (POF2-54G17)$$cPOF2-54G17$$fPOF II$$x0
000171041 650_7 $$0V:(DE-588b)4276536-5$$2GND$$aUnveröffentlichte Hochschulschrift$$xBachelorarbeit
000171041 693__ $$0EXP:(DE-H253)XFEL-Exp-20150101$$1EXP:(DE-H253)XFEL-20150101$$5EXP:(DE-H253)XFEL-Exp-20150101$$aXFEL$$eExperiments at XFEL$$x0
000171041 773__ $$y2014
000171041 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/171041/files/DESY-2014-03133.pdf$$yRestricted
000171041 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/171041/files/DESY-2014-03133.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yRestricted
000171041 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/171041/files/DESY-2014-03133.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yRestricted
000171041 8564_ $$uhttps://bib-pubdb1.desy.de/record/171041/files/DESY-2014-03133.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yRestricted
000171041 909CO $$ooai:bib-pubdb1.desy.de:171041$$pVDB
000171041 9101_ $$0I:(DE-588b)16047298-2$$6P:(DE-H253)PIP1021468$$aThe European X-Ray Laser Project XFEL$$b0$$kXFEL
000171041 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-H253)PIP1021468$$aExternes Institut$$b0$$kExtern
000171041 9132_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lForschungsbereich Materie$$vohne Topic$$x0
000171041 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF2-54G17$$1G:(DE-HGF)POF2-540$$2G:(DE-HGF)POF2-500$$3G:(DE-HGF)POF2$$4G:(DE-HGF)POF$$9G:(DE-H253)POF2-XFEL-Exp.-20130405$$aDE-H253$$bStruktur der Materie$$lForschung mit Photonen, Neutronen, Ionen$$vDESY-participation in XFEL$$x0
000171041 9141_ $$y2014
000171041 920__ $$lyes
000171041 9201_ $$0I:(DE-H253)Eur_XFEL-20120731$$kEur.XFEL$$lEuropean XFEL$$x0
000171041 980__ $$abachelor
000171041 980__ $$aVDB
000171041 980__ $$aI:(DE-H253)Eur_XFEL-20120731
000171041 980__ $$aUNRESTRICTED