% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@PHDTHESIS{Tews:626096,
      author       = {Tews, Alexandra},
      othercontributors = {Schleper, Peter and Kasieczka, Gregor},
      title        = {{S}earch for {E}lectroweakinos {U}sing {T}wo {S}oft
                      {O}pposite-{S}ign {D}isplaced {M}uons at the {CMS}
                      {E}xperiment},
      school       = {University of Hamburg},
      type         = {Dissertation},
      reportid     = {PUBDB-2025-01300},
      pages        = {165},
      year         = {2024},
      note         = {Dissertation, University of Hamburg, 2024},
      abstract     = {Eine Suche nach dem Zerfall neutraler schwerer Teilchen in
                      einen Dunkle Materie Kandidaten und ein verschobenes
                      niederenergetisches Myonspurpaar. Die Suche zielt auf
                      supersymmetrische Erweiterungen des Standardmodells ab, die
                      leichte Elektroweakinos mit komprimierten Massenspektren
                      vorhersagen. Die Massendifferenzen der Elektroweakinos
                      reichen von 0,3 bis 3,0 GeV. Bino- oder Higgsinoartige
                      leichteste supersymmetrisches Teilchen (LSP) werden
                      angenommen, die jeweils Kandidaten für Dunkle Materie
                      darstellen. Das schwerere Neutralino hat eine Zerfallslänge
                      von bis zu einigen Zentimetern und der Zerfall kann zu einem
                      Myonenpaar mit entgegengesetzter elektrischer Ladung
                      führen. Die Analyse konzentriert sich darauf, verschobene
                      Spuren von Myonpaaren zu identifizieren, und verwendet eine
                      spezielle Methode zur Rekonstruktion und Identifikation des
                      verschobenen sekundären Zerfallspunktes des Neutralinos.
                      Die Untergründe werden aus einer Kontrollregion in den
                      Daten bestimmt. Daten, die einer integrierten Luminosität
                      von 36,4 inversen fb entsprechen, und vom CMS Experiment in
                      Proton-Proton Kollisionen bei √s = 13 TeV gesammelt
                      wurden, werden analysiert. Die Anzahl beobachteter
                      Ereignisse stimmt mit dem Standardmodell überein und
                      Ausschlussgrenzen werden in der Ebene der Masse des
                      Neutralinos und des Massenunterschiedes zum LSP festgelegt.
                      Für Modelle mit einer Massendifferenz größer oder gleich
                      1,25 GeV werden Neutralinos mit einer Masse von 115 GeV
                      ausgeschlossen.},
      pnm          = {PHGS, VH-GS-500 - PIER Helmholtz Graduate School
                      $(2015_IFV-VH-GS-500)$},
      pid          = {$G:(DE-HGF)2015_IFV-VH-GS-500$},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)11},
      urn          = {urn:nbn:de:gbv:18-ediss-117003},
      url          = {https://bib-pubdb1.desy.de/record/626096},
}